Direkt zum Hauptbereich

Der bretonische Rhabarber-Blechkuchen

Liebe Landfrauenfreunde,

wer je in der Bretagne war und das feine Buttergebäck und die Tartes probiert hat, will mehr davon. Heute möchte ich euch ein feines Rezept vorstellen für einen Kuchen, der direkt auf die Hüften geht. Doch glaubt mir, er ist es wert dafür eine zusätzliche Runde durch den Wald zu drehen.


Zutaten:
2 Eigelbe
200 g Mehl
200g brauner Zucker
200 g Butter
eine Prise Fleur de Sel
70 g brauner Zucker
500 g Rhabarber

Das Mehl wird auf die Arbeitsfläche gegeben und eine Mulde in die Mitte gedrückt. Die weiche, klein geschnittene Butter, den Zucker, Eigelbe und das Salz in die Mulde geben. Nun von Hand den Teig kneten. Nicht zu fest. Er soll schön luftig bleiben. Den Teig auf dem eingefetteten Blech verteilen und bei 180 Grad für 12 Minuten backen.

Nun den klein geschnittenen Rhabarber mit Vanilllezucker (echte Bourbon Vanille wäre natürlich noch feiner), 50 g braunem Zucker und einen Becher Creme fraiche mischen. 2 Eiweiße steif schlagen und unter die Creme fraiche Masse heben. Auf dem kross gebackenen Boden verteilen. Weitere 15-20 Minuten bei 180 Grad backen.

Zum Schluß wird nochmals ca. 20 g brauner Zucker auf den Kuchen gestreut und er wird weitere 7 Minuten bei 200 Grad gebacken bis der Zucker an der Oberfläche karamelisiert ist. Fertig ist das Kuchenträumchen.

Kommentare

  1. Danke für das tolle Rezept! Hatte nach so etwas für Muttertag gesucht und möchte das Rezept dann gerne gleich am Sonntag nachbacken :-)

    Liebe Grüße, Lotta

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Lotta (welch wohlklingender Name),

    dir wünsche ich gutes Gelingen. Wie wäre es mit Abfotografieren deines Kuchens und ab damit auf meine Facebookseite? Bin so neugierig.
    Herzliche Grüße von der Landfrau

    AntwortenLöschen
  3. Hach, endlich und noch rechtzeitig zur Rhabarbersaison!
    Herzlichen Dank der fleißigen Landfrau.

    Mit vorfreudigen Grüßen

    Charlotte Dirr

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Charlotte,

      in Kürze komme ich Rhabarber-Nachschlag holen. War nur noch mit dem Zubereiten diverser Grillsaucen beschäftigt.

      Herzliche Nachbarschaftsgrüße

      Löschen
  4. Liebe Ilse,

    habe gestern deinen Traum nachgebacken. Mittendrin musste ich feststellen, dass die Mengenangabe für den Rhabarber fehlt. Der Bretone wurde trotzdem fantastisch!
    Die Hüftzeiten sind golden. Ich muss bald neue Kleidung kaufen.

    Viele Grüße von Gabi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Gabi, da hast du vollkommen recht, liebe Gabi. 500 g reichen aus, kannst aber auch mehr Rhabarber verwenden wenn du es sauer magst. :-)
      Lieber Gruß von der Landfrau

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut:

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche: