Direkt zum Hauptbereich

Weihnachtliche Tischdekoration

 
Ihr Lieben,

für mich war es ein arbeitsreiches Jahr mit neu eröffneter Manufaktur in der Landhausstraße, hinzu kamen neue Deklarationspflichten für Lebensmittel - beides nahm viele Monate in Anspruch. Dazwischen produzieren, Kochkurse geben, auf Märkten meine Produkte zum Kauf feil bieten - mehr ging nicht. Von daher wurde es auf meinem Blog und auch in den anderen sozialen Medien sehr ruhig um mich. Auf dass mir das Neue Jahr mehr Zeit für die Musestunden und Rezeptkreationen lässt, so dass ihr auch wieder in den Genuss von Leckereien kommt. Abschließen möchte ich dieses Jahr mit einer selbstgemachten Tischdeko zu Weihnachten, die nicht viel kostet und kürzlich in der Landesschau im SWR gezeigt wurde. Hier der Link

Frau Krause von der Landesschau kam mit ihrem eigenen Weihnachtsschmuck an und ich durfte etwas daraus zaubern. So sah der Weihnachtsschmuck von Frau Krause aus:





Eine Herausforderung, der ich mich gerne gestellte habe - schließlich bin ich da ganz in meinem Element. Meine Freundin Julia Wirth, die ja auch schon bei meinem Kochbuch "Handgemachtes Glück" mit ihrem gutem Auge mitgewirkt hat, half mir tatkräftig dabei. So haben wir uns für die skandinavische Variante entschieden - mit viel Weiss und frischem Grün. Die Kugeln wurden kurzerhand umlackiert, Packpapier bemalt und Namensanhänger gebastelt. Und Frau Krauses  Weihnachtsschmuck den haben wir einfach an Perlonfäden von der Decke abgehängt. Dieser bewegte sich wie ein Mobilé und glitzerte schön über der Tafel. Ich finde wir haben das gut gelöst.
Und nun könnt ihr selbst Hand anlegen - hier steht wie es geht:

Was ihr dazu benötigt:
  • Packpapier
  • Kreidestift
  • alte Backformen als Kerzenhalter und für die Kugeln
  • Kräuter: Rosmarin und Lorbeerzweige
  • Perlonfaden
  • runde Papier-Stanzform, Stempel von "Druckspatz"
  • Schnur für Papieranhänger
  • Stoffservietten 
  • kleine Kerzen für jeden Platz
  • weiße Sprühfarbe
Tischdecke - bemaltes Packpapier:
Zuerst schneidet ihr das Packpapier zu. Es soll wie eine Tischdecke auf den Tisch aufgelegt werden. Nun platziert ihr die Teller und malt mit einem Kreidestift einen Lorbeerkranz um den Platz.

Serviette mit Namensschild und Kerze:
Auf jeden Platz wird eine Stoffserviette gelegt, die mit einem ausgestanzten und gelochten Namensanhänger versehen wird. Hierfür könnt ihr im Bastelladen nach Stanzformen schauen. Bei Druckspatz gibt es Stempel, mit denen man die Papieranhänger verschönern kann. Mit einem Stift habe ich dann die Namen auf den Papieranhängern notiert und einfach nur um die Stoffserviette herumgebunden. Wer mag kann noch ein Rosmarinzweigchen dazu hinbinden.


Besprühte Weihnachtskugeln:
Ihr baut euch aus Karton eine "Sprühbox". Dort legt ihr die Kugeln hinein und könnt sie dann   draussen mit weißer Farbe besprühen. So wird nichts aus Versehen mit angespüht (außer meinen Fingern - siehe Video :-). Daher rate ich zu Handschuhen.

Backformen:
Ich mag ja alles was alt ist. So stöbere ich gerne auf Flohmärkten. Aus meinem Frankreichurlaub habe ich kleine alte Tartlette-Formen mitgebracht. Die größeren sind für die Tischdeko, sie eigenen sich perfekt für Gebäck, Nüsse oder wie hier für die besprühten Weihnachtskugeln. Die kleinen Förmchen habe ich mit Weihnachtsbaumkerzen bestückt. Zur Sicherheit habe ich sie mit Wachs festgeklebt. Simpel aber sehr süß!

Kräuter:
Bei mir ist Deko gerne aus natürlichen Materialien - Landfrau eben :-). Genial für Dekorationen sind Kräuter. Lorbeer oder Rosmarin duftet fein und ihr müsst eigentlich gar nichts tun als ihn einfach nur auf der Mitte des Tisches zu verteilen. Die Gäste freuen sich bestimmt über ein Kräutersträußchen, das sie am Ende des Abends mit nach Hause nehmen dürfen. Und wenn ihr etwas mehr Rosmarin kauft oder aus dem Garten erntet, dann könnt ihr ihn mit Zucker und frischem Orangensaft einkochen und ein bisschen was davon in ein Glas Sekt geben. Einfach köstlich!

Rosmarin-Orangen-Sirup:
2 frische Zweige Rosmarin
Saft einer Orange
3 EL Zucker
2 EL Wasser

Den Rosmarin abzupfen und die Rosmarinnadeln mit dem frisch gepressten Orangensaft, dem Wasser und dem Zucker in einen Topf geben und einmal aufkochen lassen bis der Zucker zergangen ist. Durch ein Sieb geben und in eine sterilisierte Flasche abfüllen. Passt zu Vanilleeis, in den Sekt, als Limonade, als Saucenspiegel zu Geflügelfleisch oder in den Tee. Wenn Orangensaison ist, fülle ich mir immer gleich mehrere Flaschen ab. Ihr werdet sehen, der Sirup schmeckt köstlich!





Nun bleibt nur noch euch ein schönes Weihnachtsfest mit viel feinem Essen und hoffentlich im Kreis eurer Lieblings-Menschen zu wünschen. Ich hab´euch lieb - frohe Weihnachten.

Eure Birgit alias Die Landfrau


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: