Direkt zum Hauptbereich

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst!
Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern.

Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

1 kg Quitten wasche ich  und entnehme das Kerngehäuse. Nun  gebe ich den Saft einer Zitrone dazu, etwas Zimt und koche sie für ca. 5 Minuten. Die weich gekochten Quitten gebe ich nun durch die "Flotte Lotte". Entsprechend dieser Menge wird Gelierzucker zugegeben (ich nehme 2:1 Gelierzucker). Nun nochmals mit dem Gelierzucker aufkochen und noch heiß in sterilisierte Gläser füllen.
Mein lieber Freund Bernd hat mir heute ein Quittengedicht geschickt, dass ich euch nicht vorenthalten möchte. Hat sich diese Frucht doch gewiß eine Hommage verdient:




wenn sie der oktober ins astwerk hängte
ausgebeulte lampions, war es zeit: wir
pflückten quitten, wuchteten körbeweise
gelb in die küche

unters wasser, apfel und birne reiften
ihrem namen zu, einer schlichten süße-
anders als die quitte an ihrem baum
im hintersten winkel

meinse alphabets, im latein des gartens,
hart und fremd in ihrem arom, wir schnitten,
viertelten, entkernten das fleisch (vier große
hände, zwei kleine)

schemenhaft im dampf des entsafters, gaben
zucker, hitze, mühe zu etwas, das sich
roh dem mund versagte, wer konnte, wollte
quitten begreifen,

ihr gelee, in bauchigen gläsern für die
dunklen tage in den regalen aufge-
reiht, in einem keller von tagen, wo sie
leuchteten, leuchteten

Jan Wagner

Kommentare

  1. Habe aus diesem Rezept gleich 3 verschiedene Marmeladearten gemacht und zwar einmal mit Kürbis einmal mit Apfel und einmal mit Zwetschke.
    Masse bei Früchten immer halb-halb genommen ist super angekommen.
    Lieben Gruß
    Carola

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Carola, die will ich sehen! Und die Marmelade mit Kürbis interessiert mich ausserordentlich! Ich würde mich sehr freuen wenn du mir das Rezept zukommen ließest. Herzliche Landfrauengrüße. Ilse

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: