Direkt zum Hauptbereich

Basilikum-Käse-Ravioli

Pasta - basta!



Hier geht es zum Rezept:

 
Für 4 Portionen benötigt man:

Ravioli-Teig: 400 g Mehl, 4 Eier, 1/2 TL Salz, 1 EL Olivenöl - wer mag kann etwas frischen Basilikum, klein geschnittten, mit in den Teig geben.

Ravioli-Füllung: 250 g Ricotta, 1 Eigelb, 1 Bio-Zitrone (Saft und Schale davon),
15 Basilikumblätter, 1 Prise Salz, Pfeffer, 1 Prise geriebene Muskatnuss.

Parmesanspäne: zum Schluß über die Pasta geben

Zubereitung:
1. Ravioli-Teig
Zutaten mit Zimmertemperatur: Mehl, Eier und Salz verkneten bis ein weicher Teig entsteht. Mit Olivenöl einreiben und in Klarsichtfolie einwickeln. Mindestens 20 Minuten kühl ruhen lassen (wichtig).

2. Ravioli-Füllung
Zwischenzeitlich für die Füllung Ricotta, Eigelb, Zitronensaft- und schale und die klein geschnittenen Basilikumblätter miteinander verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzig abschmecken. 

3. Ravioli-Teig ausrollen
Ein kleines Stück Teig, ca. 2 Teelöffel, beiseitelegen. Den restlichen gekühlten Ravioli-Teig erst auf grober Stufe und dann stufenweise immer feiner durch die Nudelmaschine drehen bis der Ravioli-Teig eine Dicke von ca. 2 Millimetern hat. Nun den Teig etwas antrocknen lassen.

Tipp: Wer keine Maschine hat, kann den Ravioli-Teig auch mit einem Nudelholz auf etwa 3 Millimeter ausrollen.

4. Form für Ravioli vorbereiten
Teig vorsichtig auf die Raviolioform legen. Mit einem Stück Teig eine Kugel formen und die Ravioli etwas vorformen.

Tipp: Wer keine Ravioliform besitzt, kann die Ravioli auch mit einem Teigrad oder mit einem Messer ausschneiden.

5. Ravioli füllen
Mit einem Teelöffel die Ricotta-Basilikumfüllung in die Vertiefungen geben. Den Ravioli-Teig rundum mit Eiweiss bestreichen. Eine zweite Teigschicht faltenfrei darauf legen und mit den Fingern die Ravioli an den Nahtstellen durch Drücken teilen.

6. Ravioli fertig stellen
Nun die Ravioli vorsichtig aus der Form lösen und direkt auf ein bemehltes Brett geben. In kochendem Salzwasser 4-5 Minuten köcheln lassen. Mit einem Schaumlöffel herausheben.

7. Salbei-Butter für Ravioli zubereiten
Butter in einem kleinen Topf schmelzen lassen und Salbeiblätter dazu geben. Sobald sich die Butter goldbraun färbt, den Topf vom Herd nehmen und zu den gekochten Ravioli servieren. Parmesanspäne darüber geben.
Ein Traum!

Kommentare

  1. Geht doch nichts über ein paar hausgemachte Nudeln!
    Toll. Nur: Was habt ihr mit Eurer Schrift auf der Seite gemacht?
    Sieht alles so defekt aus....
    Zumindest bei mir

    AntwortenLöschen
  2. Hast nen schönen Blog. Mit der Schrift ist eigentlich alles in Ordnung. Liegt es vielleicht an deinen Einstellungen? So, und jetzt schnüffel ich noch ein bisschen bei "aus meinem Kochtopf"...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das mit der Schrift ist ja grauenvoll!
      Das kann man ganz schlecht Lesen.
      Schade, es ist soooo ein schönes Blögchen.
      Ganz liebe Grüße
      vom Alpenrand

      Löschen
  3. Lieber Alpenrand, danke für deine konstruktive Kritik. Wir haben die Schrift geändert und hoffen sehr, dass die Darstellung jetzt auf allen Rechnern gut funktioniert. Herzliche Grüße von der Ilse

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: