Direkt zum Hauptbereich

Wirsingrouladen, vegetarisch gefüllt

Er ist ja so gesund der Wirsing, er enthält viel Vitamin C und Vitamin B. Ursprünglich stammt er aus Oberitalien. Der Wirsing ist ein feineres Gemüse als der Weißkohl und sollte nicht zu lange gekocht/gegart werden.
Heute zeige ich euch, wie ich Wirsingrouladen zubereitet habe. Ich habe mich für die vegetarische Variante entschieden, mit einer Pilz-Reis-Mozarella-Füllung. Mit Hackfleisch, Lammhack oder klein geschnittener Wurst/Speck schmecken die Rouladen natürlich auch sehr gut.


Zutaten:
Wirsing
200 g Basmati Reis
1/4 l Weißwein
1 Schale Steinchampignons
2 Päckchen Mozarella
1 EL Butter
2 EL Mehl
3 Frühlingszwiebel
Gewürze: Anissamen, Estragon, Chili, Salz, Brühe, Senf (pulver)
Kochfaden

Aus dem Wirsing habe ich den harten Strunk rausgeschnitten und die Blätter 4 Minuten in ca. 1 cm hohen, siedendem (fast kochendem) Wasser und bei geschlossenem Deckel blanchiert. Den Sud aufbewahren (den brauchen wir noch). Dann die Blätter auslkühlen lassen damit man sich die Finger nicht verbrennt. 

Für die Füllung habe ich 200 g Basmatireis gekocht.

Eine Schale Champignons habe ich mit klein geschnittenen Frühlingszwiebeln, Estragon und Anissamen angebraten und etwas geschrotenen Chili und Salz dazu gegeben. Dann die Pilze mit Weißwein ablöschen. Etwas Brühe hinzugeben (die ist bei mir selbst gemacht aus dem Glas).

Reis und Pilze vermengen, klein geschnittenen Mozarella zugeben und in die Wirsingblätter wickeln. Das Ganze dann noch mit Kochfaden umwickeln damit die Rouladen nicht auseinander fallen.

Für die Sauce habe ich eine leichte Einbrenne gemacht, sprich eine Bechamel Sauce. 1 Eßlöffel Butter in einem Topf zergehen lassen, ca. 2 EL Mehl zugeben. Nun ganz langsam, nach und nach den Wirsingsud mit dem Schneebesen einrühren, salzen. Die Bechamel sollte schön cremig sein. Wer möchte kann noch etwas Sahne, Weißwein oder Senf (pulver) hinzugeben.
Nun nur noch die Sauce auf den Rouladen verteilen und für ca. 20 Minuten in den Ofen. 
Lasst es euch schmecken!
 






Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: