Direkt zum Hauptbereich

Roquefortquiche an Schalottenconfit


Liebe Feinschmecker,

die METRO lud zur Kochherausforderung ein. (Metro Kochherausforderung). Erinnert ihr euch noch an diese Kochsendung, bei der die Tomate oder Paprika hochgehalten wurde um abzustimmen, wer den vorgesetzten Korb mit Lebensmitteln wohl nun am besten "verkocht" hat? Eben - seitdem gefällt mir der Gedanke einer solchen Herausforderung. Gesagt - getan! Am Samstag Morgen holte ich beim freundlichen Herrn Nadler in der Metro ganz stolz "meinen" Lebensmittelkorb ab. Er enthielt in der Hauptsache Leckereien der Metro eigenen Marke "Fine Food Finestro". Seht her, das ist daraus entstanden:




Inhalt meiner Kiste:

Roquefort
Scholle
Pistazienöl
Kirschtomaten
Schwarzes Hawaiisalz
Bratpaprika
Bananenschalotten
Geräucherter Knoblauch
Tagliatelle
Astra Bier

Et Voila! Schreiten wir zu Menüfolge Nummer eins.

Roqueforttörtchen an süßem Zwiebelkonfit

Für die Törtchen stellte ich einen Bierteig her:

225 g Mehl
1/4 TL Salz
3 EL Olivenöl
1 TL Apfelessig
100 ml Astra Bier
1 Ei

Ihr nehmt ein ausgebuttertes Förmchen, setzt es auf den ausgerollten Teig und schneidet mit einem 1cm großen Abstand um das Förmchen herum.  Dann drückt ihr den Teig in das Förmchen und schneidet oben an der Kante mit einem scharfen Messer den überstehenden Teig ab. Mit den Teigresten, könnt ihr das Roqueforttörtchen noch verzieren.
Die Roquefortmasse entsteht aus:

100 g Roquefort
200 g Mascarpone (wer achtet bei einer Kochherausforderung schon auf Kalorien?)
1 Ei
etwas schwarzen Pfeffer

Die Masse füllt ihr nun in das Förmchen.

Jetzt noch bei 180 Grad Umluft für ca. 12 Minuten in den Ofen.

Wir schreiten zum Schalottenconfit:
1 Päckchen Bananenschalotten (ca. 10 Stück)
1/2 l Rotwein
1 Apfel
1/4 l Balsamessig
2 TL Waldhonig
3 EL getrocknete Cranberries
3 EL Rohrzucker
etwas Salz und Pfeffer

Die Schalotten werden im ersten Schritt mit dem Honig karamellisiert.

Die braun karamellisierten Schalotten werden mit dem Wein und dem Essig abgelöscht. Den klein geschnittene Apfel, die Cranberries und den Zucker ebenfalls zugeben. Das Confit nun 10-15 Minuten leicht köcheln lassen bis die Flüssigkeit etwas reduziert ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Unseren Gästen hat es wunderbar geschmeckt. Das rezente des Roqueforts, kombiniert mit dem süßen Confit - ein köstliches Geschmackserlebnis. Wenn ihr es Nachkochen wollt, wünschen wir euch gutes Gelingen. Der Aufwand lohnt.
Die Köchinnen Birgit (Landfrau mit Nutellaschnütchen) und Marie Louise (die mit dem Milchbärtchen)

Wenn euch meine Rezepte gefallen, würde ich mich freuen, wenn ihr meinen Food Blog beim AMAFood Blog Award wählen würdet: Ilse goes for gold! Dankeschön!

Und morgen will ich euch die nächste Speisenfolge präsentieren: 
In Pistazienöl geschwenkte Tagliatelle 
mit Kirschtomatenpesto und geräuchertem Knoblauch

Eure Ilse Landfrau





Kommentare

  1. Hallo Birgit,

    Teil 1 Deines Menüs sieht ja großartig aus - sehr schöne Idee dieses fruchtige Confit zum Käse!

    Ich bin schon sehr gespannt auf die nächsten Gänge, die ja zumindest auf dem Papier schon toll klingen.

    Viele Grüße
    Anna

    Anna Friedhoff
    Social Media bei METRO Cash & Carry Deutschland

    AntwortenLöschen
  2. Herzlichen Dank liebe Anna,
    wir haben Freunde dazu eingeladen und die Herausforderung hat sehr viel Freude bereitet. Gerne wieder!

    Gruß Birgit

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: