Direkt zum Hauptbereich

Safran-Anis-Blogger-Scholle auf Kartoffelbett

Als Verfechter süßer Gewürze, war diese Speisefolge für mich das Paradies. Immer noch koche ich aus dem Lebensmittelkorb der Metro mit den Leckereien der Marke "Fine Food Finestra" für die Metro Kochherausforderung. Der Herr Nadler von der Metro hat mir hierfür eine sog. "Blogger-Scholle" eingepackt. ;-) Mein lieber Freund Oliver meinte, dass die Blogger-Scholle die Probleme des Welthungers lösen könnten und ich versuchen solle, sie an meine Landfrauenfreunde zu "beamen".
Netter Versuch, es gelang mir ausschließlich, die Blogger-Scholle mit wunderbaren Gewürzen wie Safran und Anis zu veredeln und sie euch auf einem Kartoffelbett darzubieten. Doch ich werde mir noch Gedanken zu einem Blogger-Schollen-Download aus meiner Web Cuisine machen - versprochen!

Da wären für 4 Personen:
6 Kartoffeln
etwas Milch für den Kartoffelgratin
1/2 TL Anissamen
Safranfäden oder Safranpulver (die kleinen Döschen)
1 (Blogger-)Scholle
50 g Mandelblättchen
geriebene Muskatnuss
etwas Butter oder Öl zum Ausfetten des Förmchens
Schnittlauch für die Deko

Für das Spießchen:
Bratpaprika und Holzspieße
grobes Meersalz
Olivenöl
Die Scholle habe ich in etwas Olivenöl kurz angebraten um dann die Haut besser abziehen zu können und sie zu filetieren. Eigentlich hatte ich ja Schollenfilets auf Bierschaum geplant, doch nach dem Filetieren blieb fast nichts von der Scholle übrig. Somit habe ich umdisponiert und das Kartoffelbett für die Scholle ausgeschlagen. Hierfür wurden die Förmchen ausgefettet und mit ganz dünnen Kartoffelscheiben ausgelegt. Nun salzen, ein paar Butterflöckchen obenauf geben und etwas Milch mit geriebener Muskatnuss darüber gießen (Sahne wäre eigentlich besser geeignet, doch ich wollte kein so fettes Bettchen für die Scholle bereiten). Die Kartoffeln sind bei 180 Grad Umluft in spätestens 8 Minuten gar.
Die Schollenfilets mit dem Anis, dem Safran und etwas Salz einlegen und auf das fertige Kartoffelbett legen. Nach 5 Minuten bei 180 Grad ist das Fischtörtchen fertig.

Nun noch die Bratpaprika mit Olivenöl und grobem Meersalz bei 170 Grad für ca. 8 Minuten in den Ofen geben. Die Bratpaprika, die in Spanien als sehr bekanntes Gericht "Pimientos de Padrón" heißen, habe ich auf die Spieße gesteckt und im Kartoffelbett vergraben. Die Mandelblättchen in Butter etwas anbräunen und über den Fisch verteilen/türmen.
Eigentlich ein sehr schnelles Gericht wenn man die Fischfilets bereits fertig kauft und wie ich finde, auch optisch hübsch anzuschauen. Falls ihr es nachkochen wollt, wünsche ich viel Erfolg. Ach übrigens, beim Essen dachten wir, dass hierzu tatäschlich ein Ouza oder ein kühler Pastis sehr gut gepasst hätten. Anis und Anis gesellen sich eben gern.



Herzlichst, Eure Landfrau

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut:

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche: