Direkt zum Hauptbereich

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut:

Rezept für ca. 30 Maultaschen:
Für den Nudelteig:
300 Gramm Mehl
3 Eier 

Salz
Mehl (zum Bearbeiten)
Alternativ einen gekauften Nudelteig verwenden (entweder beim Bäcker vorbestellen oder abgepackt kaufen - der vom Bäcker schmeckt natürlich besser).
Für den selbst gemachten Nudelteig benötigt ihr eine Nudelmaschine, durch die ihr den Teig immer wieder durchdreht.

Für die Füllung:
1 Brötchen 
1 Bund Petersilie
2 Frühlingszwiebel
1 rote Paprika
1 Karotte (groß)
10 in Öl eingelegte, getrocknete Tomaten
1 Zucchini
1 Päckchen Streukäse
1 Becher Creme fraiche double
1 Ei

Salz
Pfeffer (frisch gemahlen)
Estragon
Prise frisch geriebene Muskatnuss
1 Eiweiß zum Bestreichen der Ränder 
 
Für die Brühe:
1 ½ Liter Gemüsebrühe (diese könnt ihr frisch aus einem halben Sellerie, Wurzelpetersilie, einer Zwiebel, etwas Knoblauch und 2 Karotten herstellen).

Zum Anbraten: 
2 EL Butter
1 EL frischen oder getrockneten Salbei

Zubereitung der Füllung:
  1. Das Brötchen in etwas warmen Wasser 5 Minuten einweichen.
  2. Die Karotte, die Paprika, die Zucchini, getrocknete Tomaten und die Frühlingszwiebeln/Zwiebel ganz klein würfeln und in Butter oder Öl anbraten bis alles eine leichte Bräunung angenommen hat. Nun mit allen Gewürzen versehen und gut durchrühren.
  3. Die Petersilie waschen und ebenfalls fein hacken. Das aufgeweichte Brötchen nun gut ausdrücken und in kleine Stücke zerpflücken. Das Ei, die Petersilie, das zerpflückte Brötchen, das angebratene Gemüse und den Streukäse mischen. Wenn ihr eine Küchenmaschine habt, vermengt es in dieser, dann entsteht eine schöne gleichmäßige Füllung. Ansonsten etwas mit dem Pürierstab nachhelfen oder alles durch den Wolf drehen. Zum Schluss die Creme fraiche unterrühren.
  4. Der Teig für die Maultaschen wird dünn ausgerollt und in ca. 12 cm breite Stücke geschnitten. Am besten arbeitet ihr mit einer Spritztülle mit einer großer Öffnung. Die Füllung gebt ihr auf die Mitte des Teiges. Nun bestreicht ihr die Ränder des Teiges mit Eiweiß, das ihr mit einer Gabel kurz aufgeschlagen habt. Klappt den Teig zusammen und drückt die Ränder fest zusammen. Mit dem Küchenrädchen  werden nun die Maultaschen ausgeschnitten. Alle Ränder nochmals zusammendrücken. Unsere Maultaschen waren ca. 10 cm lang. Diese Form eignet sich auch gut zum einfrieren, da ihr sie ganz flach in einen Gefrierbeutel geben könnt und sie dann schnell aufgetaut sind.
  5. Die zuvor gekochte Brühe aufkochen lassen und die Maultaschen darin ca. 5-7 Minuten garen. Sie sollen nicht kochen, sondern nur sieden damit sie nicht zerfallen. Sie sind fertig wenn sie oben schwimmen. 
  6. Nun könnt ihr die Maultaschen in Salbeibutter anbraten, mit einer Zwiebelschmelze versehen oder zu Kartoffelsalat reichen. Bei uns gab es zu den knusprig angebratenen Maultaschen einen Salat.


Wenn ihr dieses Rezept nachkochen wollt, freue ich mich auf eure Bilder, die ihr mir entweder mailen: Mail an Die Landfrau oder auf facebook direkt posten könnt. Hier der Link zu meinem facebook Profil: Die Landfrau auf facebook Ich freue mich sehr auf eure Beiträge.

Meine Maultaschen habe ich geschnappt und sie im Zug mit nach Berlin genommen. Damit die Rodica, Steffi und der Michel auch etwas davon haben.

In Butter angebraten noch mal so lecker.

Kocht schön, Eure Landfrau


Kommentare

  1. Das ist ein sehr schönes Rezept! Wenn ich mal viel Zeit habe, mache ich das nach!

    LG, Veronika

    AntwortenLöschen
  2. Eine Klasse Variante diese Füllung! Ich liebe Maultaschen!

    AntwortenLöschen
  3. Bei meinem ersten Besuch in Ravensburg hab ich die bekommen und gleich gemerkt, beinahe wie Kärntnernudel, nur mit weniger Fülle! In die Kärntnernudel wird auch alles mögliche reingefüllt. Kasnudel (mein Lieblingsessen) mit Topfen, Fleischnudel, Erdäpfelnudel, Kletznnudel (süß)... Ich mag sie auch am liebsten 'angeprinscht', also in Butter knusprig gebraten.
    Irgendwie reizt es mich 'meine' Kärntnernudel auf deine Art zu versuchen. Wenn ich es schaffe, berichte ich!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Auf deine kärtnerische Berichterstattung freue ich mich und grüße in das Land der Weintrauben.

      Löschen
  4. Liebe Landfrau,
    vielen Dank für dieses Rezept!
    Habe ich doch gerade überlegt, mit welchem deutschen Gericht ich meine Mitbewohner bekochen kann. Das ist genau das richtige, weil ich denke, dass alle Zutaten dafür auch hier in Argentinien erhältlich sind.
    Nur eine Frage habe ich: hast du die Füllung dann quasi komplett püriert oder hast du einfach alles vermengt? Denn einen Pürierstab haben wir hier nicht...aber so einen Mixer in dem man Shakes oder Suppen herstellen kann.
    Liebe Grüße aus Córdoba,
    Greti.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Gretl, die Füllung habe ich nur leicht püriert, da sie sonst evtl. zu flüssig wird und an Farbe verliert. Gib´lieber dan noch zusätzlich ein Ei dazu. Sicher ist sicher. Nach Argentina liebeste Landfrauengrüße! Da werden sich deine Mitbewohner sicherlich freuen. :-)

      Löschen
  5. Herzlichen Dank, habe dies gestern als Anregung genommen und mediterrane Maultaschen gemacht. Hat noch genug übrig, um sie heute in Kräuterbutter anzubraten, hmmmm.

    @Greti Fritz: man kann die Füllungen alle im Mixer herstellen, mach ich auch so.

    AntwortenLöschen
  6. Freut mich, liebe kluge Hausfrau. Gerne kannst du mir deine Bilder zusenden, dann veröffentliche ich sie. Es freut mich immer wenn nachgekocht wird.
    Herzliche Grüße Die Landfrau

    AntwortenLöschen
  7. Oh schade, deine Antwort lese ich erst jetzt. Aber die Maultaschen waren jetzt doch zu schnell weg für Bilder ;-) Wenn ich das nächste Mal dran denke, schicke ich welche.

    Herzlicher Gruß
    Die kluge Hausfrau

    AntwortenLöschen
  8. Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Julia, danke für den Hinweis. Habe die Karotte gleich nachgetragen. Herzliche Grüße nach Argentinien.

      Löschen
  9. Jahre später... aber ich bin gerade erst auf dieses verlockende Rezept gestoßen und gerade dabei, es auszuprobieren .
    Eine Info fehlt mir: Was tu ich mit der Creme fraiche? Kommt sie mit in die Füllung?

    Viele Grüße
    Bea

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Bea, die Creme fraiche kommt auch in die Füllung. :-) Viel Erfolg und liebe Grüße. Birgit

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche: