Direkt zum Hauptbereich

Das große Weihnachtsessen



Mandarinen Royal

*** 
Mediterrane Serviettenknödel mit gebratenen Kräuterseitlingen 
auf Salat mit Balsamico-Honig Dressing

***
Zander auf Fenchelbett
mit Granatapfelreis
dazu Weißwein, Pouilly-Fume

***

Mohnschmarrn auf weihnachtlichem Heidelbeerkompott
dazu Rotwein, Barolo

Hier geht es zu der Zubereitung in Kurzform. Auf Wunsch gebe ich euch gerne die Rezepte bekannt.


Begonnen haben wir mit einem "Madarinen Royal". Dazu habe ich 3 Mandarinen ausgepresst und sie mit Sternanis, etwas Zimt, Nelkenpulver und Zucker geköchelt. Anschließend gebt ihr den Sirup durch ein Sieb. Dies ergibt den Sirup fuer den Aperitif. Ihr mischt Cremant mit ein paar Teelöffeln des Sirups, fuegt einen Eiswuerfel hinzu und fertig ist euer köstliches Getränk! (Vergessen zu fotografieren)
Die Serviettenknödel habe ich mit Knödelbrot (fertig geschnitten vom Bäcker), getrockneten Tomaten, Petersilie, gerösteten Cashewnuessen und Zwiebeln, 2 Eiern und warmer Milch quellen lassen. Dann wurde der Teig in Frischhaltefolie gewickelt und im siedenden Wasser 20 Minuten gegart. Anschließend in 1 cm breite Streifen geschnitten und in Butter angebraten. Der Kräuterseitling wird mit etwas Salz in Olivenöl angebraten und mit den Serviettenknödeln auf den Salat gegeben. Nun wird das Dressing aus Balsamicoessig, Honig, Olivenöl und etwas Salz ueber das Essen geträufelt.
Das Fischfilet bettet ihr auf duenn geschnittenen Fenchel, gebt ein paar Ganelen darauf und nun wird der Fisch mit Knoblauchscheiben, Zitronenscheiben und Chilis belegt. Ein Sud aus Zitronensaft, etwas Senfmehl und Salz wird darueber gegeben.
Das Granatapfelmassaker ueberließ ich meinem Bruder und meiner Tochter. Vergeßt die Schutzkleidung dabei nicht!
Ihr kocht einen Basmatireis mit 2 Kardamomkapseln und einem Teelöffel Butter. Zum Schluß hebt ihr das Granatapfelfleisch unter den Reis. Das fruchtig-sueße Aroma schmeckt wunderbar zum Fisch.

Zum Nachtisch gibt es einen Mohnschmarrn. Hierfuer mischt ihr 4 Eigelbe, Mehl, Mohn und etwas Zucker. Ruehrt die Eiweiße steif und hebt sie unter die Eigelbmasse. In der Pfanne wird der Schmarrn wie ein Pfannkuchen gebacken und mit zwei Gabeln auseinander gezogen. Zum Schluß kommt Puderzucker ueber den Schmarrn.
Das Heidelbeerkompott wird mit Zimt, Kardamompulver, frischen Heidelbeeren und etwas Rotwein gekocht. Es bildet den Spiegel fuer den Mohnschmarrn.
Da wir am Abend noch in die Stuttgarter Oper zu "Don Giovanni" gingen, gab es eine ueppige Torte am Nachmittag. Ich habe sie euch schon letztes Jahr einmal vorgestellt: Rezept Guiness Torte Die Guiness-Torte nach Nigella Lawson. Niemand bäckt sie so gut wie Steffi (Dankeschön!). Die Creme obenauf besteht aus Frischkäse und Sahne. Die Blueten sind getrocknete Ananasscheiben, die eingeschnitten werden und drei Std. in Muffinsförmchen im Ofen getrocknet werden. Ein Traum.
Hiermit endet die weihnachtliche Schlemmerei. Das neue Jahr kann kommen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: