Direkt zum Hauptbereich

Last Minute Geschenk Idee: Lemon Curd Schnecken

Lemon Curd ist etwas wunderbares. Noch besser in Gebäck. Diese Lemon Curd Schnecken sind so gut weil sie ganz viele Eigenschaften besitzen, die sie so verführerisch machen. Sie sind knusprig-karamellisiert und haben dazu noch eine fruchtige Note. Somit sind sie prädestiniert als ideales Gechenk fuer eure Liebsten. Ein bisschen Zeit muesst ihr einplanen, da der Teig zweimal kuehlen muss. Doch es lohnt sich. Das Ursprungsrezept habe ich aus der Zeitschrift Brigitte, die mir in Sachen Weihnachtsbäckerei stets eine tolle Inspirationsquelle ist.

Zutaten:

250 g Mehl
1 Prise Salz
180 g kalte Butter
1 Ei
75 g Saure Sahne
Mehl zum Ausrollen

Füllung:
2 Bio Zitronen
5 EL Lemon Curd (gibt es in der Marmeladenabteilung)
4 EL brauner Zucker

Guss:
100 g Puderzucker
2 1/2 EL Zitronensaft
1 1/2 EL Hagelzucker

  1. Mehl und Prise Salz in eine Schüssel geben. Kleingeschnittene, gewürfelte Butter zugeben. Saure Sahne und das Ei dazu. Mit dem Knethaken des Handrührers verkneten oder in der Küchenmaschine zubereiten.
  2. Den Teig in zwei Portionen teilen und für 2 Std. kalt stellen.
  3. Währenddessen eine Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale fein reiben. 3 EL Lemon Curd zugeben und 2 EL braunen Zucker.
  4. Eine Portion Teig zu einem Rechteck von 25x35 cm ausrollen. Die Hälfte der Lemon Curd-Zucker-Mixtur auf den Teig streichen und eine Rolle formen.  
  5. Mit der zweiten Teighälte genauso verfahren. Beide Rollen nochmals für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
  6. Nun wird mit einem Sägemesser die Rolle in 5 mm Stücke geschnitten. Die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und für 10-12 Minuten bei 180 Grad backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. 
  7. Für den Guss Puderzucker und Zitronensaft vermengen bis ein zähflüssiger Guss entstanden ist. Mit Hagelzucker bestreuen.
Wenn ihr die Lemon Curd Schnecken verschenken wollt, gebt ihr das Gebäck, nachdem es getrocknet ist, in ein Cellophan-Tütchen und bindet noch ein nettes Schleifchen um die Tüte. Gutes Gelingen.




Kommentare

  1. Yummie! Ich bin ein großer Fan von Lemon Curd und immer auf der Suche nach leckeren verwendungsmöglichkeiten ! Deine Swirls sehen wirklich grandios lecker aus!

    Lass es Dir gut gehn!

    Liebe Grüße und schöne Feiertage,
    Ann-Katrin
    von penneimtopf.blogspot.de

    AntwortenLöschen
  2. ......... /)
    …... ( , )
    .….|░░░|
    …..|░░░|☆
    ..☆|░░░|¸.¤“˜¨
    ¨˜“¤|░░ഐ¤ªგ“˜¨¨
    ¨˜“გª¤.¸::.¸.¤ªგ“˜¨¨
    ¤.¸*¸.¤ª“˜გ¨¨¨…… FROHE
    ¸.¤ªგ“˜¨¨ …… WEIHNACHTEN
    Schöne, …….. -`☆´- *´¨)
    …besinnliche, …… ¸.•´¸.•*´¨) ¸.•*¨)
    …… erholsame … (¸.•´… (¸.•` -`☆´-
    …-`☆´- … Feiertage !
    ………….. -`☆´-
    ……-`☆´-
    ..* ~*……..........und….*….*……allen
    .* ~*……..*ein glückliches
    .........und gesundes neues Jahr
    …*…..*.....…...*2013…*…*…

    Liebe Grüße Kerstin ☆

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: