Direkt zum Hauptbereich

Es grünt so grün: Blumenbeetbeschriftung


Hallo liebe Menschen mit grünem Daumen, heute möchte ich euch zeigen, wie ich vor Kurzem meinen Landfrauengarten verschönert habe. Beginnen wir mit der Beetbeschriftung. Um meine Chilisorten unterscheiden zu können, hat jeder Topf seine eigene Beschriftung erhalten. In den nächsten Tagen zeige ich euch dann noch, wie ich meine Blumentöpfe neu eingekleidet habe. Hier geht es zur Materialliste:


Benötigte Materialien:

  • Holzstücke (ich habe Anzündhölzer verwendet und kurz darüber geschliffen um die Oberfläche glatt zu kriegen)
  • Klebeband
  • Tafelfarbe
  • Pinsel
  • Zeitung als Unterlage
  • Kreidestift
  • Wetterfester Lack
So geht es:
  1. Die Holzstücke sollten staubfrei sein.
  2. Nun werden sie mit Klebeband abgeklebt.
  3. Ihr streicht sie mit Tafelfarbe an und stellt sie zum Trocknen in einen alten Eimer.
  4. Sobald sie nach ein paar Stunden trocken sind, beschriftet ihr sie mit Kreidestift.
  5. Um sie wetterfest zu machen, wird mit einem Pinsel über die Schrift lackiert. 

Bei so liebevoller Beschriftung wachsen die Pflanzen bestimmt besonders schön.
Viel Freude beim Pinseln wünscht euch Die Gärtnersfrau ... äh Die Landfrau



Kommentare

  1. Achtung richtig lesen.... Tafelfarbe... Wär bei mir fast untergegangen. Netter Trick, der sich auch anderswo verwenden läßt.

    Link zum Seberbasteln:

    http://frauliebe.typepad.com/frauliebe/2011/05/tafelfarbe-selbermachen.html

    Sonnige Grüße

    WN

    AntwortenLöschen
  2. Was ist das für ein Kreidestift, den du verwendest? Ich hab schon einiges probiert an Beschriftungen, aber alles verblasst oder verwittert zu stark, also lass einmal im Sommer wissen, ob der Stift gut hält!

    lg, die Kärntnerin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Kärtnerin,
      der Kreidestift hält tatsächlich nicht dem Regen stand. Von daher ist es wichtig, ueber die Schrift zu lackieren. Das kann man mit einem Klarlack machen oder mit sog. Dekopatch. Das habe ich genommen. Hält wunderbar, auch bis zum nächsten Fruehjahr.

      Herzlichst, Die Landfrau

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut:

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche: