Direkt zum Hauptbereich

Gartenparty-Spezial: Dosen Lampions

Zum Glück haben wir in unserem Landfrauenhaus einen großen Keller. Dieser erlaubt mir nämlich, Dinge wie alte Dosen zu sammeln um daraus wunderhübsche Lampions zu basteln. Damit eure nächste Gartenparty noch schöner wird und ihr euren Garten oder Balkon ebenfalls so liebevoll illuminieren könnt, zeige ich euch, wie es geht:

Materialien:
  • Alte Dosen, verschieden große
  • Acryllack – ich nahm mittelblau, lindgrün und weiß
  • Pinsel für innen
  • Schaumstoffrolle für außen
  • Zeitung als Unterlage
  • Metallbohrer (6er Größe)
  • Feile
  • Evtl. Schleifpapier
  • Schraubstock zum Einspannen
  • Holzlatte oder Holzstück (das in die Dosen passt)

Anleitung:
  1. Zuerst baut ihr euch eine Vorrichtung, bestehend aus einer Holzlatte, die ihr in den Schraubstock einspannt. Wer es ganz genau machen will damit die Farbe später besser haften bleibt, raut die Dosen zuvor mit Schleifpapier an. Die Dose steckt ihr dann auf die Holzlatte, damit ihr nicht ins Leere bohrt. Sonst verbiegt sich die Dose. Passt auf eure Finger auf! Zieht lieber Schutzhandschuhe dazu an, man rutscht öfter mal ab.
  2. Nun bohrt ihr entweder ein Muster oder wie ich einfach nur verschiedene Punkte in die Dose. Setzt am oberen Ran zwei Bohrungen, links und rechts, da ihr dort dann einen Draht anbringen könnt um die Lampions auch in Bäume zu hängen. Achtung, die Löcher sind jetzt natürlich sehr scharfkantig. Wer auf Nummer sicher gehen will, feilt mit einer Feile etwas darbüer.
  3. Dann geht es an das lackieren. Die Dosen haben wir innen und außen gestrichen, da es einfach schöner aussieht. Mit dem Pinsel innen streichen, für den Außenanstrich nehmt ihr besser eine Schaumstoffrolle, mit der haftet die Farbe besser. Zwei Anstriche waren nötig.
Und übermorgen zeige ich euch eine hübsche Tischdekoration mit kleinen Väschen, die ich mit Tafelfarbe gestrichen habe und mit blühenden Kräutern dekoriert habe. Hier noch der Link vom letzten Garten Spezial - selbstgemachte Limonaden.
Kleine Helfer sind stets willkommen. Hier zu sehen: meine "M" bei konzentrierter Arbeit. :-)

Die Lampions erschienen auch aktuell in der "Sonntag aktuell". Die Journalistin Dorothee Schöpfer interviewte mich zum Thema "Gartenfest":

Jetzt nur noch große Teelichter kaufen, Gäste einladen und einen lauen Sommerabend genießen. Bastelt schön, Eure Landfrau

Kommentare

  1. Eine sehr schöne Idee!
    Mein Tipp - wenn ich etwas mit Dosen mache sprühe ich sie zuerst immer mit Zinkspray ein dann fangen sie nicht zu rosten an. Die Idee hatte mein Mann ;-)
    glg
    Sonja

    AntwortenLöschen
  2. Das sieht wirklich toll aus!
    Obwohl der 19mal6-Keller leider eher klein ausfällt, werde ich mich mal ans sammeln machen...
    LG Lilli

    AntwortenLöschen
  3. Wir haben sie auf unserem Blog verlinkt http://www.der-apfelgarten.de/diy-dienstag-konservendosen/

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: