Direkt zum Hauptbereich

Girls birthday

Mein Mädel wurde 14 Jahre alt! Wenn das nicht ein Grund ist mit einer kitschigen Oreo-Torte aufzuwarten. Ich hangle mich ja immer gerne einer Farbe entlang. Dieses Jahr war es hellblau. Das Hellblau zeigt sich in einem hellblauen Satinband als Tortendeko, in Gas gefüllten Tupfen Luftballons, bei den Servietten, Blumen und Kerzenleuchtern. 





Hier geht es zum Rezept der Oreo-Torte:
Landfrauen Mama hat mit viel Liebe gebacken :-)
Zutaten:
250 g Mehl
200 g Zucker
250 g Butter
6 Eier
1 TL Kakao
1 Tafel Zartbitterschokolade
1 Flasche Schokosauce (die von Godiva ist sehr fein)
1 Becher Sahne
1 Esslöffel Puderzucker
1 Päckchen Backpulver
200 g Frischkäse natur
2 Päckchen Oreo-Kekse

Zubereitung:


  1. Trennt die Einer und schlagt den Eisschnee steif.
  2. In einer anderen Schüssel oder in der Küchenmaschine werden die Eigelbe mit dem Zucker und der Butter verrührt, dann gebt ihr den Kakao, die geriebene Tafel Schokolade (ich habe ein paar größere Stücke belassen), das Backpulver und nach und nach das Mehl zu.
  3. Ganz zum Schluss den Eischnee unterheben und den Teig in eine größere und eine kleinere Backform verteilen.
  4. Bei 180 Grad, ca. 25 Minuten backen.

Füllung:

  1.  Die Sahne mit dem Puderzucker steif schlagen, dabei nach und nach den Frischkäse zugeben (ihr könnt den Frischkäse aber auch weglassen, so habe ich es gemacht, da meine Tochter den nicht so mag, dann benötigt ihr aber 2 Becher Sahne). Nun verteilt ihr die Füllung auf zwei Schüssel. Aus einem Teil macht ihr die Füllung.
  2. Für die Füllung brecht ihr ein Päckchen Oreos in kleine Stücke und hebt sie dem Sahne-Frischkäse-Gemisch unter.
  3. Eure beiden Kuchen werden nun längs durchgeschnitten. Somit habt ihr nun 4 Teile, die ihr mit der Füllung dazwischen aufeinander setzt.
  4. Die restliche Sahne-Frischkäse-Mixtur wird nun mit einer Palette auf den Kuchen gestrichen.
  5. Die Schokosauce wird von oben auf die Torte gegeben und soll an den Seiten hinunterlaufen. Das lässt sie so lecker aussehen.
  6. Den unteren Tortenboden mit den restlichen Oreos belegen. Den oberen Tortenrand mit einer Satinschleife versehen. 
  7. Als Deko habe ich kleine Schleifen auf Zahnstochern hinein gesteckt. Aus einer Cupcake-Backform mit Styropor gefüllt bastelte ich die Deko. Auf einen Schaschlikspieß klebte ich das gefaltete Papier. Aus dem gleichen Satinband womit ich die Torte verzierte, bildete ich die Rüschen, die ich mit Klebestift auf einem runden Papierstück festklebte, auf das ich zuvor die 14 malte. Das runde Papierstück klebte ich mit doppelseitigen Klebeband auf das gefaltete Papier.


Apfel-Blechkuchen
Unser "Pünktchen" feierte auch mit
Selbstgemachte Schoko-Geschenke

Alles Gute mein Mariechen!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: