Direkt zum Hauptbereich

Vive la france!

Artischocken mit Kirschvinaigrette und Oliven-Rosmarin Focaccia



Ihr wollt wissen, was eine Landfrau richtig glücklich macht? Eine Frankreichreise! Das fängt gleich im Elsass an. Denn bereits dort gibt es Demi Sel Butter, Eclairs, Pâté, Käse und Artischocken. Also das Paradies für Gourmetgaumen. Wir waren auf ein derart schönes Anwesen bei Haguenau eingeladen, was einen den Atem stocken ließ. Natürlich habe ich auch an euch gedacht und Eindrücke und Rezepte mitgebracht.



Et voilà, hier geht es zu den Rezepten:

Wir beginnen mit der Oliven-Rosmarin-Focaccia. Während diese im Ofen ist, könnt ihr die Artischocken kochen und parallel die Vinaigrette vorbereiten.

Rezept Olivenfocaccia für ein Blech:
  • 600 g Mehl gesiebt
  • 1/2 Teelöffel Meersalz
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 8 EL gutes Olivenöl
  • eine Schale schwarze Oliven ohne Stein
  • 2 Teelöffel frischen Rosmarin
  • 1 Prise Lavendel
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 200 ml warmes Wasser, evtl. mehr

Zubereitung Focaccia:
  1. In 200 ml warmen Wasser löst ihr den Hefewürfel auf.
  2. In eine Schüssel das Mehl sieben. Die Hefe hineingeben und alles kräftig kneten. Nach und nach das Olivenöl und das Salz zugeben. Wenn der Teig noch zu trocken ist, nochmals etwas Wasser zugeben. Es kommt immer auf das Mehl und den Stärkegehalt an. Der Teig sollte schön geschmeidig werden. 
  3. Bereits in den Teig habe ich etwas klein geschnittenen Rosmarin und etwas Lavendel gegeben. 
  4. Nun lasst ihr den Teig eine Std. zugedeckt an einem warmen Ort gehen. 
  5. Danach wird die Focaccia auf ein geöltes Blech gegeben. Wie eine Pizza in Form gedrückt und dann mit Olivenöl bestrichen, mit frischem Rosmarin, grobem Meersalz und klein geschnittenen Oliven belegt. 
  6. Bei 180 Grad 20-25 min backen.

Rezept Artischocken:
  • So viele Artischocken wie Personen
  • Saft einer Zitrone für das Kochwasser
  • Salz
  • 1 Lorbeerblatt
  1. Die Blätter der Artischocken werden mit der Schere beschnitten, damit das kochende Wasser besser eindringen kann und die Artischocke besser gewaschen werden kann. Den Stiel einfach abbrechen, nicht schneiden. Sonst bleiben unnötige Fasern zurück.
  2. Nun Salzwasser mit dem Saft einer Zitrone und dem Lorbeerblatt zum Kochen bringen (alternativ eine Zitronenscheibe am Stiel der Artischocke hin binden), die Artischocken hineingeben und so lange kochen (ca. 25-30 Minuten), bis sich die äußeren Blätter gut lösen lassen.
  3. Artischocken abtropfen lassen. Auf einen tiefen Teller geben. Beilagenteller für die abgegessenen Blätter nicht vergessen.
  4. Von außen die Blätter lösen, in die Vinaigrette tauchen und nach und nach bis zum "Heu" vordringen. Dieses wird vorsichtig mit dem Messer entfernt und das Herz der Artischocke gibt sich zu erkennen. Das Beste gibt es also zum Schluss - dieses wird ebenfalls mit der Vinaigrette verzehrt. Die Focaccia wird dazu gegessen.

Rezept Kirschvinaigrette:
10 Kirschen entkernt
6 EL Aceto Balsamicoessig
1 Teelöffel Mango-Lavendel Senf von "Die Landfrau"
3 EL Olivenöl
etwas Kirschsaft
etwas Honig
1 kleine Zwiebel
frisch gemahlenen Pfeffer
Zubereitung Kirschvinaigrette:
Den Balsamicoessig mit Honig erhitzen und leicht einreduzieren lassen. Mit dem Kirschsaft ablöschen. Die Kirschen klein schneiden und mit Salz, Pfeffer, Senf und klein geschnittenen Zwiebeln anrühren und abschmecken. Die Artischockenblätter werden in die Vinaigrette getunkt. Einfach ein Hochgenuß und unbedingt nachahmenswert!
Den Mango Lavendelsenf könnt ihr zu 5,50 EUR, 110 ml,  auf meiner Bestellseite bestellen.  Er besteht aus reifen, saftigen Mangos und hinterlässt einen feinen Hauch von aromatischem, provencalischem Lavendel.











Maulbeeren - eine Mischung aus Brombeeren und Himbeeren.

Eclairs aus der Patisserie Maxime in Hagenau
Au revoir 
Eure Landfrau

Kommentare

  1. Das sieht aber lecker aus! Es ist wirklich schon einige Jahre her, seit dem ich die letzte Artischoke gegessen habe. Bei mir steht dafür eine getrocknet Blüte im Flur :-)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: