Direkt zum Hauptbereich

Grillfisch und Gesichtsmasken im Allgäu

Das ist mal eine Mischung, was? Inzwischen reisen wir jährlich einmal mit Freunden in das schöne Allgäu, Nähe dem Fellhorn, auf eine herrliche Holzhütte. Neben dem Wandern stand dieses mal auch Wellness auf dem Programm. Mit einfachen Mitteln haben wir uns sehr effiziente Gesichtsmasken angerührt um noch schöner zu werden. :-) Diese trugen wir auf Gesicht und Körper auf und wuschen sie mit kühlen Bergwasser aus dem Brunnen ab. Wie ihr ganz einfach die Gesichtsmasken ohne irgend eine Chemiezutat herstellen könnt, erkläre ich euch unten.
Abends gab es Fisch und dazu einen bunten Salat und selbst gemachten Tsatsiki. Dieser ist schnell und einfach vorbereitet und schmeckt genial zu Fisch und Fleisch. Auch dieses Rezept habe ich für euch
beschrieben. 


Beginnen wir mit den Gesichtsmasken. Zuerst gab es ein Olivenöl-Zucker-Peeling aus:
  • 3 Esslöffeln Olivenöl
  • 2 Esslöffeln Zucker (alternativ geht auch Salz)
Der Zucker gibt einen guten Peeling Effekt und reinigt eure Haut um dann für die Feuchtigkeitsmaske bereit zu sein. Das Peeling reibt ihr gut in die Haut ein und wascht es dann (zuhause natürlich in der Badewanne) mit kühlem Bergwasser ab.
Die nächste Rund folgt. Die Quark-Zitronen-Honig-Maske:

  • 6 Esslöffel Quark
  • Saft einer Zitrone 
  • 1 Teelöffel flüssigen Honig

Diese Maske ist wunderbar gegen trockene und unreine Haut und der Quark und Honig haben eine feuchtende Wirkung. Ihr lasst die Maske eine halbe Std. einwirken, dann beginnt sie auf der Haut zu trocknen und zu spannen. Wascht sie mit warmen Wasser ab. Nun ist eure Haut gut durchblutet und wunderschön rosig. Wenn ihr euch Freunde dazu einladet, macht es gleich doppelt so viel Spaß.

Zum Schluss haben wir uns noch Gurkenmasken auf das Gesicht gelegt und ein wohlverdientes Sonnenbad genommen. Und nun zum Kulinarischen. Es gibt Fisch, Tsatsiki, Süßkartoffeln und Karotten.
Die Kartoffeln, Süßkartoffeln und Karotten habe ich in Salzwasser vorgekocht damit sie auf dem Grill schneller fertig. Dann einfach etwas Salz und Olivenöl darüber geben. Richtig gutes Bio Gemüse hat einen so hohen Eigengeschmack, dass es pur am besten schmeckt.
 Den Fisch haben wir mit Knoblauch, Salz- und Olivenöl mariniert und direkt so auf den Grill gelegt.
Rezept Tsatsiki:
1 Gurke
2 Knoblauchzehen
Salz
500 g Quark
150 g Joghurt

Zubereitung:
Den Quark und den Joghurt verrühren. Die Gurke hinein raspeln. Den Knoblauch durchgedrückt hinzu geben. Mit Salz abschmecken.

 



Genießt euren Sommer!
Herzlichst, 
Die Landfrau

Kommentare

  1. Wie toll! Ich komme auch gerade wieder zurück von einer Alm in Österreich :-)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: