Direkt zum Hauptbereich

Kürbisgnocchi - mmmmmmhhhhh... und Die Landfrau live in der Landesschau


Hallo im neuen Jahr, das neue Jahr beginnt aufregend. Letzte Woche saß ich beim SWR und wurde von Florian Weber live interviewt... spannend! Aber ich habe mich ganz wacker geschlagen und wer mag darf gerne die Wiederholung ansehen: Die Landfrau in der Landesschau

Das Portrait über Die Landfrau folgt dann am 22. Januar, ebenfalls im SWR Fernsehen um 18.15 Uhr unter "Essgeschichten".

Doch nun zum Essen. Solange es noch Kürbisse gibt solltet ihr diese Gnocchis ausprobieren. Sie sind ein Traum und gar nicht schwer zuzubereiten. Aus der anderen Hälfte lässt sich noch eine Suppe zubereiten. Hier geht es zum Rezept:

Zutaten für 3 Personen/ 3 persons:
  • 1 kleinen Butternutkürbis oder Hokaido/ small Butternut Pumpkin or Hokaido
  • 1 Kartoffel/ potatoe
  • 2 EL Weißwein/ tablespoon White Wine
  • Prise Zimt/ pinch of cinnamon
  • Prise Nelkenpulver/ pinch of cloves powder
  • Prise Ingwerpulver/ pinch of Ginger powder 
  • halben Teelöffel Salz/ half a teaspoon salt
  • 1 Lorbeerblat/ bayleaf 
  • 1 TL Suppengrün/ vegetable stock 
  • Prise Muskat/ pinch of nutmeg
  • Prise schwarzer Pfeffer/ pinch of black pepper 
  • ca. 200 g Mehl/ ca. 200 g flour
  • 2 Eier/ Eggs 
  • Stück Butter zum Anbraten/ piece of butter for browning
  • frischer Parmesan/ fresh Parmesan cheese
  • Petersilie/ Parsley for the topping
  • oder Basilikum/ or Basil
  1. Das klein geschnittene Fleisch von einem Butternutkürbis (oder Hokkaido) und eine geschälte Kartoffel werden mit 2 EL Weißwein und selbstgemachtem Landfrauen-Suppengrün sowie einem Lorbeerblatt, in einem Topf für 10-15 Minuten gegart. 
  2. Im Anschluss wird der Kürbis mit dem Mixstab püriert und gewürzt mit Salz, Pfeffer Zimt, etwas Ingwer- und Nelkenpulver und Muskat abgeschmeckt. 
  3. Einen Teil der pürierten Masse verwende ich für die Nocken, aus der anderen Hälfte könnt ihr eine Suppe zubereiten.
English:

  • Cut the pumpkin an add a peeled cubed potato. 
  • Cook it with 2 tablespoons of white wine, vegetable stock and a beayleaf for about 15-20 minutes. 
  • Then mix it and add the spices. 
  • One part of the mixture use for the Gnocchi. The other part you can take for a pumkin soup.

Deutsch:
  1. Dieser Masse wird nun Mehl und Ei zugegeben, bis der Teig schwer vom Löffel fällt. Da ich nicht weiß, wie groß euer Kürbis ist, müsst ihr womöglich mehr Mehl zugeben als ich angegeben habe. 
  2. Mit zwei Teelöffeln wird nun ein Probenocken in kochendes Wasser gegeben. Wenn dieser nicht zerfällt, werden weitere Nocken abgestochen, ansonsten mehr Mehl der Masse zugegeben. 
  3. Die abgestochenen Nocken werden direkt in das siedende (nicht wild kochende) Wasser gegeben. Sie sind fertig wenn sie oben schwimmen.
  4. Die Nocken werden in Butter etwas angeröstet und mit frisch geriebenem Parmesan und etwas klein geschnittener Petersilie oder Basilikum gereicht.
English:
  • English: Add flour and a egg till the dough is firm. Maybe you have to add some more flour (it depends how big your pumkin is). 
  • With two teaspoons prepare the Gnocchis which you put in gently boiling water. The Gnocchis are finished when they are floating on the top. 
  • Now brown the Gnocchi in a pan with butter. Sprinkle grated Parmesan cheese and parsley or basil over it.


Kürbissuppe:/ Pumkin soup:
  • halben Becher Sahne/ half a cup of cream
  • Saft einer Orange/ juice of one orange
  • Schnittlauch oder Petersilie/ chives or parsley
  • Kürbiskernöl/ pumkin seed oil
  • Die Suppe wird mit Sahne und frisch gepresstem Orangensaft verfeinert. Mit frischem Schnittlauch, Petersilie oder Basilikum und ein paar Tropfen Kürbiskernöl reichen.
  • Wenn ihr Gnocchis übrig habt, könnt ihr sie als Beilage in der Suppe verwenden. 
English: 

  • Add some fresh cream and the juice of one orange to the soup. 
  • For the topping use some drops of pumpkin seed oil and fresh herbs, for example chives, parsley or basil. 
  • If you have any Gnocchi left put them also in the soup. Enjoy this tasty food.



Schmackhafte Grüße
Eure Landfrau

Kommentare

  1. Liebe Landfrau,
    mit Begeisterung bin ich auf Deinen Blog gestoßen.Tolle Rezepte!
    Ich spüre die Leidenschaft, mit der Du in der Küche die Rezepte zauberst.
    Ich wohne auch auf dem Land und bin leidenschaftliche Köchin und Bäckerin. Ich würde mich freuen wenn du mich mal besuchst

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Birgit,
    hab mich sehr gefreut Dich in der Landensschau zu sehen! Echt super!
    Liebste Gruesse aus England!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: