Direkt zum Hauptbereich

La cucina dolce - köstlicher Orangenkuchen


Einmal Amalfiküste und zurück bitte - dieser Kuchen ist ein Traum und holt euch direkt die Sonne Italiens auf den Tisch. Die leicht karamellisierten Orangen, die vor dem Einfüllen des Teiges in der Backform ausgelegt werden, dazu das Aroma des Orangenliköres... himmlisch! Wir haben uns im Sahnespender noch Sahne mit Orangenmarmelade von Die Landfrau und einen Teelöffel Orangenlikör gemischt und dazu gegessen. Das war das absolute i-Tüpfelchen. Hier ist das Rezept für euch: 
  • Einkaufszettel:
  • 2 Bio-Orangen
  • 2 Teelöffel Butter
  • 200 g weiche Butter
  • 4 Eier
  • 300 g Mehl
  • 200 g Zucker
  • 1 Teelöffel Puderzucker
  • Saft einer Orange
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 2 Teelöffel Orangenlikör (z.B. Cointreau oder Grand Marnier), alternativ Saft einer Orange
Für die Orangensahne:
  • 1 Becher Sahne
  • 1 Teelöffel Orangenlikör
  • 1 Teelöffel Orangenmarmelade (von Die Landfrau, könnt ihr hier ordern)

Zubereitung:
  1. Backofen auf 170°C vorheizen. Die Backform mit Butter einfetten.
  2. Wascht eine Orange mit heißem Wasser ab und schneidet sie in dünne Scheiben. Diese gebt ihr in eine Pfanne mit einem Teelöffel Butter und streut Zucker darüber. Nun lasst ihr die Orangenscheiben so lange in der Pfanne, bis sich der Zucker aufgelöst hat und leicht zu karamellisieren beginnt. Die Scheiben noch einmal wenden und dann aus der Pfanne nehmen und eine eingefettete Backform damit auslegen.
  3. In der Küchenmaschine oder mit dem Rührgerät werden nun die Butter, Zucker und das Eigelb cremig geschlagen. Nun den Orangensaft und die Schale (Zesten) einer Orange zugeben.
  4. Nun das Mehl und Backpulver unterrühren.
  5. Das Eiweiß schlagen und ganz zum Schluß unterheben.
  6. Bei 170°C ca. 45 min backen. Wenn euer Kuchen oben zu braun wird, den Ofen lieber auf 150 Grad runter drehen oder mit Alufolie abdecken.
  7. Wenn der Kuchen fertig ist, stürzt ihr ihn und piekst mit einem Zahnstocher Löcher in den Kuchen. Nun einen Teelöffel Orangenlikör und den Saft einer halben Orange mischen und mit einem Pinsel auf dem Kuchen verteilen. 
  8. Nun noch Puderzucker über den Kuchen streuen und fertig ist der Kuchentraum.
  9. Wir haben noch 1 Becher Sahne, mit einem Teelöffel Orangenmarmelade von Die Landfrau sowie einem Teelöffel Orangenlikör in den Sahnespender gegeben. Die Sahne war das i-Tüpfelchen auf dem Kuchen darum rate ich euch, den Kuchen mit Sahne zu genießen.
Gutes Gelingen und wenn ihr den Kuchen nachbackt, freue ich mich auf Bilder auf Facebook oder eure Kommentare.

Herzlichst, Die Landfrau Birgit






Kommentare

  1. Wieviel Mehl genau hast Du genommen?
    LG
    Maybritt

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ups, danke Maybritt. 300 g Mehl. :-)
      Herzlichst, Birgit

      Löschen
  2. So ähnlich kennen und lieben wir Orangenkuchen auch - immer wieder köstlich :O)
    Gruß Doris

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja liebe Doris, der Kuchen ist doch wirklich ein Träumchen.
      Herzlichst, Birgit

      Löschen
  3. Heute gebacken und natürlich gleich probiert. Sehr sehr lecker und die Optik stimmt auch. Vielen Dank für das klasse Rezept.

    VG Heidi

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: