Direkt zum Hauptbereich

cook & paint - Kochen und Malen als Integrationsidee

Es gibt Projekte, die machen einen richtig stolz. Dieses Projekt ist so eines und ich möchte es euch gerne vorstellen: 
Wie kann Integration auf ungezwungene Weise stattfinden? Darüber haben sich zwei Vertreterinnen von „FUKS – freie unabhängige Künstler Stuttgart“ mit der Manufaktur „Die Landfrau“ Gedanken gemacht und den Leiter des Flüchtlingswohnheimes Stuttgart West Dennis Bieler mit an den Tisch geholt.
Gemeinsam mit fast 150 Menschen aus 16 Nationen - mit den unterschiedlichen Geschichten und Sprachen starten wir das Projekt „cook & paint“. 

Bei ersten Treffen mit den Künstlerinnen Doris Graf und Hannelore Kober sind bereits unzählige Skizzen mit den Kindern und Erwachsenen der Hasenberstraße 68 entstanden. Noch vor dem Sommerfest werden die kleinen Kunstwerke mit Pinsel und Farbe auf die Außenmauer des Wohnheimes  übertragen. Angeregt wurde die Thematik „Wo komme ich her, und wie sehe ich das Hier und Jetzt“. Am 17. Juli, von 12.00 - 18.00 Uhr, können die entstandenen Gemälde von allen Interessierten bewundert werden. Einen Großteil der Farbe für die lange Mauer vor dem Wohnheim hat Maler Hoffmann gespendet.
„Die Landfrau“ Birgit Neußer wird die Nationen geradezu sprichwörtlich in einem „Melting Pot“ zusammen bringen: mit den Bewohnern des Wohnheimes wird ein Eintopf kreiert, bei dem sich die Gewürze der verschiedenen Länder in einem neuen Gericht vereinen. Esskultur, die Nationen verbindet - es darf probiert werden.
Insbesondere wird sich das Sommerfest auch an die Nachbarschaft des Stuttgarter Westens richten, denen damit für ihre Hilfsbereitschaft und ihr Verständnis gedankt werden soll. In Kürze müssen die Bewohner des Flüchtlingsheimes schon wieder Abschied nehmen, das Ziel ist noch unbekannt: die jetzige Unterkunft in der Hasenbergstraße wird abgerissen. Die Flüchtlinge ziehen dann in ein neues, wenn auch nur wieder temporäres Zuhause - das hoffentlich nicht allzu schnell wieder verlassen werden muss.

 
 





Die Stuttgarter Zeitung hat darüber berichtet: Bunter Gruß an die Nachbarn

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: