Direkt zum Hauptbereich

Weltfrieden geht durch den Magen: Die Landfrau kocht mit Brennpunktschulen

Wie ihr ja bestimmt schon wisst, tue ich gerne Gutes. Wenn ich das dann noch mit meiner Arbeit verbinden kann dann ist die Birgit richtig glücklich. So möchte ich euch heute mein aktuelles Projekt vorstellen: "Kunst, Kurkuma & Co."
Mit der Künstlerin Andrea Liebe habe ich dieses Projekt für Schulen konzipiert, bei dem wir mit Schülern landestypisch kochen und Kreatives aus ihrem Land gestalten. So lernen die Schüler spielerisch alle Herren Länder kennen, lernen andere Esskulturen schätzen, welche Gewürze wo verwendet werden, welches Obst und Gemüse wo wächst oder welche Spezialität wo anders gegessen wird und welches Kunsthandwerk in welchen Ländern beheimatet ist. So wird Metall geschlagen, Schafwolle gefilzt, mit Ton gearbeitet, Kokosnüsse geöffnet, Granatäpfel gegessen, Sumac kennengelernt.

Dies alles soll zum interkulturellen Verständnis beitragen und die Lust auf gute Ernährung wecken. Und den Schülern und Lehrern gefällt´s! Wenn man seine eigene Faszination für Esskultur an Kinder weiterzugeben vermag, dann führt das bisweilen sogar dazu, dass die Kinder ausgesprochene Freude am Zwiebel schneiden entwickeln und über Stunden Gemüse klein schneiden wollen. Die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten haben gestern darüber berichtet:





Das Projekt wurde von der Baden-Württemberg-Stiftung gefördert.













Und so möchte ich mit einem Fontane Gedicht schließen, das mich schon ein Leben lang begleitet und zu diesen unruhigen Zeiten einen ganz neuen Sinn ergibt:
Glaube an die Welt
Laß ab von diesem Zweifeln, Klauben,
vor dem das Beste selbst zerfällt,

und wahre dir den vollen Glauben
an dieser Welt trotz dieser Welt.

Schau hin auf eines Weibes Züge,

das lächelnd auf den Säugling blickt,
und fühl’s: es ist nicht alles Lüge,
was uns das Leben bringt und schickt.

Und, Herze, willst du ganz genesen,

sei selber wahr, sei selber rein!
Was wir in Welt und Menschen lesen,
ist nur der eigene Widerschein.

Beutst du dem Geiste seine Nahrung,

so laß nicht darben sein Gemüt,
des Lebens höchste Offenbarung
doch immer aus dem Herzen blüht.

Ein Gruß aus frischer Knabenkehle,

ja mehr noch eines Kindes Lall’n
kann leuchtender in deine Seele
wie Weisheit aller Weisen fall’n.

Erst unter Kuß und Spiel und Scherzen

erkennst du ganz, was Leben heißt;
o lerne denken mit dem Herzen,
und lerne fühlen mit dem Geist.


Interessierte, Engagierte, Schulen oder Stiftungen dürfen sich gerne an uns wenden: info@dielandfrau.com. Vielleicht habt ihr ja Lust beim nächsten Projekt mitzuwirken.

Weltfrieden geht durch den Magen!

Eure Birgit alias Die Landfrau

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: