Direkt zum Hauptbereich

Luftige Safran-Brioches mit Brombeermarmelade

Heute habe ich ein wunderbares Rezept für euch. Ich habe Brioches gebacken, die ich mit Safran verfeinert habe. Genau so habe ich sie einmal in der Normandie gegessen und seitdem träume ich immer wieder von ihnen.
Bei uns gab es Brombeermarmelade von selbstgeklauten Brombeeren dazu. Ansonsten sind auch gerade Holunderbeeren reif, die auch perfekt als Marmelade verkocht werden können. Einfach ein paar Äpfel für das Pektin zugeben, Zucker und Zimt. Wer mir auf Instagram folgt hat vielleicht das Rezept von letzter Woche gesehen.
Am besten beginnt ihr schon am Vortag mit dem Brioche-Teig und lasst ihn einfach über Nacht im Kühlschrank. Das verkürzt die Wartezeit und ihr nehmt den Teig dann nur noch aus dem Kühlschrank, formt ihn und lasst ihr dann nur noch eine halbe Std. ruhen. Diese Schritte sind notwendig um die fluffigsten Brioches überhaupt zu bekommen. Ihr werdet sehen, das Warten lohnt.
Nehmt einfach Förmchen die ihr zuhause habt. Leztlich brauchen die Brioches einfach nur etwas Halt damit sie über sich hinauswachsen können. Das geht also auch mit Muffinsförmchen (die Franzosen würden die Hände über dem Kopf zusammenschlagen).
Zur Zubereitung:
  • 750 g gesiebtes Mehl
  • 8-10 EL Zucker (je nach Belieben wie süß ihr sie wollt)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Würfel Hefe
  • 300 g weiche Butter plus Butter zum Einfetten
  • 200 ml warme Milch
  • 5 Eier
  • 1 Tütchen Safran 
  • Zum Bestreichen: 1 EL Milch und 1 Ei 
  1. Das Mehl sieben und den Zucker, den Safran und die Prise Salz zugeben. Nun 200 ml Milch erwärmen und die Hefe hinein bröckeln. Wenn die Hefe zergangen ist gebt ihr sie der Mehlmischung zu. 4 Eier zugeben und alles vermengen. Nun mindestens 5 min lang kneten. Es soll ein geschmeidiger Teig entstehen.
  2. Nach ca. 5 min kneten wird die restliche weiche Butter (100 g) nach und nach zugegeben. So lange kneten bis die Butter gut untergeknetet ist. Den Teig nun mindestens für 2 Std. (oder über Nacht) in den Kühlschrank geben.
  3. Den Teig auf leicht bemehlter Fläche in 20 Teile teilen. 18 Teile formt ihr zu Bällen und setzt sie in die ausgefetteten Förmchen. Aus 2 Teilen formt ihr die typischen Bällchen, die auf den Brioches sitzen. Hierfür ein Loch in die Mitte eurer Kugel drücken, Bällchen darauf setzen. Fertig.
  4. Mit einer Mischung aus 1 EL Milch und 1 Ei die Brioches mit einem Pinsel bestreichen. Bei 180 Grad (oder 160 Grad Umluft) werden die Brioches ca. 25 min gebacken. Sie sollen eine schöne braune Farbe haben.
  5. Mit Puderzucker bestreuen und jetzt einfach nur noch genießen.
 
Viel Freude beim Nachbacken. Wie immer freue ich mich auf eure Nachback-Berichte.

Eure Birgit alias die Landfrau

Kommentare

  1. Wow! Das Rezept klingt wundervoll und die Bilder haben es auf meine "Kochliste" setzen lassen. Das kochen wir definitiv kommende Woche nach :) Den Safran haben wir grad bekommen. Danke für die Anregung! :) Grüße aus Hamburg

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wie schön, das freut mich sehr. Liebe Grüße nach Hamburg.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut:

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche: