Direkt zum Hauptbereich

Coc au vin

... oh là, là!

Hoch lebe das Coc au Vin! Es ist ein absolut gelingsicheres und zugleich delikates Gericht das ich hier für euch habe. Vor allem wenn Gäste auf Besuch kommen ist es sehr praktisch da es praktisch ganz von alleine im Ofen vor sich hin brät und ihr es gut vorbereiten könnt. 
Ihr könnt die Zutaten immer wieder variieren. Ich mache es auch oft mit dem Restgemüse aus dem Kühlschrank. Wichtig ist der Wein und der Knoblauch bei der Sache. :-) 
Rezept für 4 Personen:
  • 5-6 Hähnchenschenkel
  • 1-2 Zwiebeln 
  • 5 Karotten
  • 5 Kartoffeln
  • 1 Hand voll Champignons 
  • 1 Viertel Knollensellerie
  • 1/2 l Weisswein (zum Beispiel kräftigen Riesling)
  • 1/4 Liter Brühe
  • 2 Knoblauchzehen (oder eine ganze Knolle halbieren und beilegen)
    1 Lorbeerblatt 
  • 1 Stengel Bohnenkraut 
  • 1 Thymian- und einen Rosmarinzweig 
  • Salz/ Pfeffer, Paprikapulver, Chilipulver
  • 1 Teelöffel Honig
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  1. Die Zwiebel schälen und vierteln, den Sellerie schälen und würfeln, die Karotten ebenso. Die Champignons halbieren. Den Knoblauch schälen und fein schneiden. Das Gemüse salzen und pfeffern und in eine Ofenform geben. Die Kräuter und das Lorbeerblatt zugeben.
  2. In einer Schüssel einen Esslöffel Olivenöl, Zitronenabrieb, Thymian, Honig, Paprikapulver und etwas Chilipulver vermengen und das Hühnchen damit einreiben.
  3. Den Wein und die Brühe mischen.
  4. Das Wein-Gemisch über dem Gemüse verteilen. Die Hähnchenschlegel auf das Gemüse legen.
  5. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Umluft 40-50 min braten. Achtung dass es oben nicht zu dunkel wird sonst mit Alufolie abdecken.
Dazu passt einfach nur ein Baguette oder Hasselback Kartoffeln (benannt nach dem schwedischen Restaurant Hasselbacken, das dieses Gericht erfand), die ihr einschneidet und mit Olivenöl, Meersalz und Rosmarinnadeln bestreut. Genau so werden sie sodann gebacken bis sie weich sind und eine schöne braun-knusprige Farbe haben (45 min bei 200 Grad).
 
Dazu einen schönen Chanson und genießen...

Bon Appétit!

Eure Birgit alias Die Landfrau

Kommentare

  1. I'm truly enjoying the design and layout of your site. It's а
    ѵery eаsy on the eyes which makes it much more pleasant for mе to come
    here and visit morе οften. Did you hire out a
    ԁesignеr to create уour theme?
    Εxceptiοnal ωork!

    Feеl frее to surf to my wеb pаge - bucket truck

    AntwortenLöschen
  2. Vielen Dank für das Rezept. Wollte das Gericht seit dem Film schon immer mal ausprobieren aber bin nie dazu gekommen. Jetzt werde ich es aber definitiv endlich mal nachkochen und probieren.

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Mina, ich freue mich wenn ich dich inspirieren konnte und wünsche dir viel Freude beim Nachkochen. Lieber Gruß Birgit

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: