Direkt zum Hauptbereich

Kichererbsen Curry

Heute habe ich ein rein vegetarisches Curry Rezept für euch. Unter Beigabe feiner asiatischer Gewürze ist das Curry ein wahrer Gaumenschmaus bei dem man wirklich kein Fleisch vermisst. Today I cooked a vegetarian Curry where you will not miss any meat - I promise. It´s just delicious because of alot of asian spices!
 

Und so wird´s gekocht: 
250 g Kichererbsen/chickpeas
3 große Möhren/ carrots
5 Kartoffeln/ potatoes
250 g Bohnen/ beans 
1 Dose Kokosmilch/ 1 tin coconut milk
Koriander/ coriander
Kardamom/ cardamom
Reisöl/ Rice oil
3 cm Stück Ingwer/ 3 cm piece Ginger 
2 Knoblauchzehen/ 2 garlic cloves
1 Lorbeerblatt/ bayleaf
Schwarzkümmel/ Nigella
1 Chili/ Chili
Zimt/ cinnamon
Salz/ salt or soja sauce
Pfeffer/ pepper

250 g Basmati Reis/ 250 g Basmati Rice
250 g Kichererbsen habe ich über Nacht in einem dreiviertel Liter Wasser eingeweicht und dann separat 1,5 Std. gekocht bis sie weich sind. 
English: Put 250 g chickpeas in a bowl with 750 ml of water and soak it over night. Then let them simmer for 1,5 hours.
Das Gemüse klein schneiden, Ingwer und Knoblauch sehr fein, und mit den Gewürzen und etwas Öl (zum Beispiel Reis- oder Albaöl) im Wok anbraten. Evtl. etwas Sojasauce zugeben (kommt auf eure Pfanne an) und auf niederer Stufe so lange garen bis das Gemüse bissfest ist. Nun gebt ihr die Kichererbsen dazu. Nochmals etwas salzen und 2 Minuten zusammen garen lassen. Dann eine Dose Kokosnußmilch unterrühren, nochmals eine Minute köcheln und gut vermengen. Wir haben Basmatireis dazu gegessen. 
English: Cut the vegetables in bite-size pieces. The ginger and the garlic in very small pieces. Heat up a pan (Wok) with 2 tablespoons of Rice oil and cook it with all spices (but not the coconut milk). The vegetable should still be firm. Then add the chickpeas and some salt again and let it stir well for another 2 minutes. Add the coconut milk, stir well for another minute. Now you can enjoy it with some Basmati Rice.






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: