Direkt zum Hauptbereich

Mangoldtarte

Liebe Landfrauen-Freunde,
welch Farben die Natur doch hervorbringen kann. Dieses hübsche Exemplar von einem Mangold in kräftigem Orange-Rot hat mich sofort angesprochen. 
Das spinatähnliche Gemüse gibt es mit gelben, grünen, weißen oder roten Stielen, gekräuselt oder glatt. Es ist sehr gesund und enthält Vitamin K, A, E, Natrium, Magnesium, Kalium und Eisen.  Ich habe eine wohlschmeckende Mangoldtarte damit gebacken, die ich zum Schluß mit gerösteten Pinienkernen versehen habe. War das ein Gaumenschmaus!
Hier geht es zum Rezept:


Zutaten:
150 g Mehl
50 g Maismehl (das macht den Teig knuspriger)
120 g Butter
1 Ei
2 EL Wasser
etwas Salz

Belag:
1 Mangold (ca. 800 g)
1 Knoblauchzehe
150 g Streukäse
150 g Becher Sauerrahm
150 g Schmand
50 g Pinienkerne
1 Ei
etwas Zimt, geriebene Muskatnuss, Salz, Pfeffer
bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen
 
1. Mehl, Maismehl, klein geschnittene Butter, das Ei, Wasser und Salz kneten, bis eine homogene Masse entstanden ist. Den Teig für 30 Minuten kalt stellen.
2. Den Mangold klein schneiden und mit dem zerdrückten Knoblauch und Salz für ca. 5 Minuten in etwas Olivenöl dämpfen. 
Den Sauerrahm mit dem Schmand, dem Streukäse und dem Ei verrühren und mit Zimt, Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen. Nun mit dem Mangold vermengen.
3. Den Teig in eine ausgefettete Tarteform geben und die Mangoldmasse einfüllen. Bei 180 Grad für ca. 30 Minuten backen.
4. Pinienkerne rösten, leicht salzen und über die frisch gebackene Tarte streuen. Guten Appetit!

Kommentare

  1. Die Farben von dem Mangold sind wirklich traumhaft! Den hätte man glatt auch in eine Vase zur Deko stellen können ;-)

    Aber das Rezept klingt auch sehr lecker!

    LG
    Sabine v. Liebstöckelschuh

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke liebe Sabine. Danke fuer die köstlichen Schoko-Nuss-Leckereien und Garam Masala-Nuesse. Beides war ein Gedicht!:-)

      Herzlichst, Birgit

      Löschen
  2. Ich muss gestehen, ich habe noch nie Mangold in einer solchen Farbe gesehen. Der schaut wirklich herrlich aus. Und das Endergebnis mit den Pinienkernen mmmmhhhhhh!

    AntwortenLöschen
  3. Oh, die schaut aber gut aus! Seit letztem Jahr bin ich, dank der Gemüse-Tüte total auf dem Mangold-Trip. Diese Tarte wandert undbedingt auf meine Nachkoch/-back-Liste :-)
    Vielen Dank!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: