Direkt zum Hauptbereich

Wir backen eine Bommeltorte

Hallo liebe Landfrauenfreunde,
so viele Leute haben mich gefragt wie ich die Geburtstagstorte für meine Tochter hergestellt hätte. Schritt für Schritt habe ich festgehalten und will es euch gerne verraten:
Hier geht es zum Rezept:

 
 Rezept für einen schnellen 1-2-3-Biskuit:
180 g Mehl
120 g Zucker
6 Eier

Was ihr sonst noch braucht:
1 Päckchen (Lübecker-) Marzipan
1 Glas Erdbeermarmelade (unbedingt von "Die Landfrau" ;-))
Bänder oder Spitze für die Deko
2 verschieden farbige Zuckerteigpäckchen (genannt Icing oder Fondant und im Internet bestellbar)
Ausstechförmchen rund
2 Esslöffel Puderzucker zum Ausrollen des Marzipans
Frischhaltefolie - darauf rollt ihr den Zuckerteig aus
Für eure Füllung benötigt ihr Zutaten für eine Buttercreme, Pudding oder Quark/Sahne/Frucht-Variante
1 Teigroller zum Ausrollen
  1. Die Eier werden mit dem Zucker schaumig geschlagen. 
  2. Dann hebt ihr gesiebtes, feines Mehl darunter und füllt den Teig in eine kleine und eine große, mit Backpapier ausgelegte Backform. Achtung: Backform nicht einfetten sonst geht euer Biskuit nicht auf, er mag kein Fett. 
  3. Bei 180 Grad ist er in spätestens 25 Minuten fertig gebacken. Backofentüre nicht vorher öffnen, Zugluft mag er auch nicht.
  4. Beide Biskuits werden auseinander geschnitten und mit einer Füllung versehen. Bei uns war das ein etwas dicker eingekochter Schokoladenpudding. Ihr könnt aber auch eine Creme aus Quark und Sahne und zum Beispiel Passionsfrucht nehmen. Der Möglichkeiten sind da viele, Hauptsache die Creme ist dick. die Creme tragt ihr in der Hauptsache in der Mitte des Biskuits auf, damit sie nicht an den Rändern rausläuft.
  5. Nun wird der Biskuit entweder mit Buttercreme oder Marmelade eingeschmiert. Dann hält das ausgerollte Marzipan besser. Das Marzipan rollt ihr mithilfe des Teigrollers auf etwas Puderzucker aus. Der Puderzucker ist wichtig, sonst klebt das Marzipan auf dem Untergrund fest. Dieser Schritt mit dem Marzipan ist von daher wichtig, damit euer Fondant eine ganz glatte Oberfläche bekommt.
  6. Jetzt ist der Zuckerteig dran. Das Ausrollen ist etwas mühsam, da ihr ihn ganz dünn ausrollen müsst, damit er die gesamte Fläche abdeckt. Das geht am besten auf einer Frischhaltefolie. Den ausgerollten Fondant nehmt ihr und legt ihn auf die Marzipanschicht. Alles was übersteht, wird mit einem scharfen Messer abgeschnitten. Diesen Rest verwendet ihr dann für eure Tupfen.
  7. Mit Alkohol oder heißem Wasser könnt ihr den Fondant ganz glatt streichen.
  8. Mit einer runden kleinen Ausstechform habe ich dann aus den Rest des Zuckerteiges kleine Tupfen ausgestochen und mit etwas heißem Wasser auf meine Torte geklebt.
  9. Den Abschluß bildet jeweils ein hübsches Stoffband oder eine Spitze, die farblich passen zu eurem Zuckerteig wählen könnt. Ich habe alles auf die Farben rosa und hellblau aufgebaut. Die Ballons, die Gschenkverpackungen und die Wimpel. Das sieht schön aus, wenn alles aus einem Guß ist.
  10. Da wir Pom-Poms - also Bommel sehr lieben, und diese universell, auch als Tischdeko, einsetzbar sind, wie ihr unten auch sehr, krönte ein solcher die Torte. Natürlich könnt ihr auch klassisch eine Kerze, Zahlen oder Gummitiere, Röschen oder Obst darauf setzen. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Sollte jemand von euch eine Torte auf diese Art und Weise nachbacken, freue ich mich über eure Bilder an diese Mail-Adresse: diedie_landfrau@gmx.de

 


Weitere Einsatzmöglichkeiten von Pom-Poms aus Wolle
 









Kommentare

  1. Sieht toll aus, die Bommeltorte! Aber ich hätte dazu keine Geduld... vielleicht würde ich dann einfach die Landfrau fragen, ob sie einen Tortenauftrag annimmt ;-)

    AntwortenLöschen
  2. Oh super, vielen Dank für die ausführliche Erklärung, jetzt kann ich das auch mal probieren.

    AntwortenLöschen
  3. Ganz schöne Arbeit, oder? Ich hab leider auch keine Geduld dafür, würd dich engagieren ;)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Kärtnerin, soo aufwendig war das gar nicht. Man kann die Torte in Etappen backen, dann verteilt sich die Arbeit etwas. :-)

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: