Direkt zum Hauptbereich

Merhaba - Sultans köstliche Küche

Sultans Küche ist ganz nach meinem Geschmack. Das läuft bei mir folgendermaßen ab: zuerst lege ich mir die Musik aus dem Land auf, das ich bekochen möchte. Lese dann über Kultur und Tradition des Landes und wenn ich mich dem Land sehr verbunden fühle, gehe ich ans Werk und hole mir genau den Duft ins Haus, den ich auf einen meiner Reisen in ferne Länder schon einmal gerochen habe. Entstanden sind sodann selbstgebackene Fladen, ein Linsen-Dal mit Joghurt und bestreut wurde das Ganze mit dem köstlichen Landfrau-Dukkah zum dippen, den hier hier bestellen könnt: shop.dielandfrau.com. Euch allen eine gute lukullische Reise.
Hier geht es zum Rezept:

Zutaten für Fladen:
300 g Weizenmehl
halben Hefewürfel oder ein Päckchen Trockenhefe
1 Esslöffel Olivenöl
100 ml Wasser
1/2 Teelöffel Salz
etwas Kreuzkümmel

Zubereitung:
  1. Die Hefe in 100 ml warmen Wasser gehen lassen. 
  2. In einer Schüssel mischt ihr Mehl, Salz, Öl und Kreuzkümmel. Dann gebt ihr den Hefebrei hinzu und knetet den Teig gut durch. Lasst ihn zugedeckt an einem warmen Ort mindestens eine halbe Stunde gehen. 
  3. Nun wird der Teig nochmals kurz durchgeknetet und dann teilt ihr ihn in 6-8 Stücke, die ihr zuerst von Hand vorformt. Dann nochmals auf bemehlter Fläche mit dem Teigroller in dünne Fladen ausrollen. 
  4. In heißem Olivenöl werden nun die Fladen nacheinander ausgebacken. Die fertigen Fladen könnt ihr bei 50 Grad im Ofen warm halten.


 
Zutaten für den Linsen Dal:
1 Kartoffel
1 Karotten
200 g rote Linsen
1 Frühlingszwiebel
1 Teelöffel Öl
Prise Muskatnuss
Prise Kreuzkümmel
1/2 Teelöffel Salz
Chilipulver
rotes Paprikapulver
1 Lorbeerblatt
etwas Currypulver
halben Liter Brühe

Obenauf: 1 Becher Joghurt

Zubereitung:
Ein Dal ist zwar eher in Indien angesiedelt (der türkische Sultan möge es mir verzeihen), doch da rote Linsen schließlich ein fester Bestandteil der türkischen Küche sind und die Gewürze identisch sind, passte dieser perfekt zu  den frisch gebackenen Fladen.
  1. Frühlingszwiebel, Karotten und Kartoffeln klein schneiden. 1 Teelöffel Öl hinzugeben. Die Gewürze zugeben und 10 Minuten damit marinieren. 
  2. Nun wird das Gemüse in der Pfanne, zusammen mit dem Lorbeerblatt kurz angebraten. Dann die gewaschenen Linsen zugegeben. Mit einem großen Glas Brühe ablöschen. 
  3. Die Linsen werden nun 20 Minuten (Achtung, es gibt auch rote Linsen, die eine längere Kochzeit benötigen) geköchelt. Zwischendurch immer wieder umrühren und ggf. nochmals Wasser hinzu geben.  
Auf den Tisch kommen: Linsen mit Joghurt, eine Schale Olivenöl - ihr taucht das Fladenbrot in Olivenöl und dann in den Dukkah. Fertig ist Sultans köstliches Mahl. Und nachdem ich jetzt gedanklich zwei Stunden mit der Türkei beschäftigt war, packt mich das Reisefieber. Unbedingt sollte ich das schöne Istanbul mit den wundervollen Kunstschätzen, den reichen Sultanspalästen und Bazaren mal wieder besuchen. Mein letzter Besuch liegt viel zu lange zurück: Die Landfrau am Bosporus

Tschüß, Eure Landfrau





Kommentare

  1. Das wird gebunkert.
    Gefällt mir sehr gut, Deine Kombination.

    Mit leckerem Gruß, Peter

    AntwortenLöschen
  2. Oh ja, das liest sich auch sehr nach meinem Geschmack, die ganze Kombination höchstens würde ich den Kreuzkümmel in den Fladen durch Schwarzkümmel ersetzen, aus persönlicher Vorliebe. Danke!

    AntwortenLöschen
  3. hmmmhmmm, das klingt soooo lecker und wird von mir auf jeden Fall nachgekocht werden, DANKE, dass du die Rezepte mit uns teilst :-))
    Liebe Grüße, Gesa

    AntwortenLöschen
  4. Hey, das sieht super köstlich aus! ich werde das auf jeden Fall versuchen... Danke
    Hanni

    AntwortenLöschen
  5. Habe Deine Seiten gerade entdeckt,
    schöne Rezepte dabei, so wie hier Dukkah, aber bitte etwas mehr Präzision : grüner oder schwarzer Kardamom?
    glg Uwe

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Uwe, ich nehme grünen Kardamom. Herzlichst, Birgit

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut:

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche: