Direkt zum Hauptbereich

Limonaden für die Gartenparty

In der heutigen Stuttgarter Sonntag aktuell auf Seite 8 könnt ihr einen Artikel von Dorothee Schöpfer lesen, die einiges zum Thema "Gartenfest" geschrieben hat und mich dafür interviewte.  Ergänzend dazu, möchte ich euch in den nächsten Tagen ein paar Tipps für gelungene Sommerfeste geben. Zum Beispiel wie ihr Lampions aus Dosen bastelt, Limonaden zubereitet oder leckere Grillsaucen. 
Zunächst verrate ich euch drei Limonadenrezepte: Rosen-Lavendel-Limonade, Holunderblüten-Limonade und Erdbeer-Rhabarber-Limonade. Basis der Limonaden ist jeweils ein selbst gemachter Sirup, der mit Mineralwasser (oder Sekt) vermengt wird. Entsprechend der gewünschten Süße gebt ihr den Sirup einfach in das Mineralwasser, rührt um und richtet die Limonade in großen Karaffen oder in einer ausgehöhlten Wassermelone an. Mit Zitronenscheiben, Lavendelblüten oder Rosenblättern könnt ihr wunderschön dekorieren. Beginnen wir mit dem Rosensirup.


Auf Seite 8 in der Stuttgarter Sonntag aktuell
Hier geht es zum Rezept:

Zutaten Rosensirup:
2 Hände voll Duftrosen (entspricht ca. 15 Rosenköpfen)
10 Lavendelblüten
1 Zitrone
20 g Zitronensäure
1 l Wasser
750 g Zucker

Ergibt ca. 7 x 120 ml Flaschen

Zubereitung:
  1. Das Wasser zum Kochen bringen, den Zucker einrühren. So lange köcheln bis der Zucker zergangen ist. Die Zitronensäure unterrühren.
  2. Die Rosenblätter und den Lavendel gebt ihr in eine Schüssel, gebt den Saft der Zitrone dazu und übergießt die Blätter mit dem Zuckerwasser. 
  3. Nun über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag abseihen und in sterilisierte Flaschen füllen.
Holunderblütensirup
Zutaten Holunderblütensirup:
30 Dolden Holunderblüten
2 Bio-Zitronen
50 g Zitronensäure
1 kg Zucker
1 l Wasser

Zubereitung:
  1. Erntet ca. 30 Dolden Holunderblüten und bedankt euch bei Göttin Holla dafür ;-). Nun setzt die Dolden mit dem Stil nach oben in eine Schüssel. Die Stile sollten nicht mit im Sud liegen. Bitte die Holunderblüten nicht waschen, lieber später durch ein Haarsieb seihen, da ihr sonst den Blütenstaub runter wascht.
  2. Das Wasser zum Kochen bringen, den Zucker einrühren. So lange köcheln bis der Zucker zergangen ist. Die Zitronensäure und den Saft einer Zitrone unterrühren.
  3. Die andere Zitrone heiß abwaschen und in Scheiben schneiden.
  4. Nun das Zuckerwasser über die Dolden gießen. Die Zitronenscheiben hinzugeben und ebenfalls über Nacht ziehen lassen. 
  5. Am nächsten Tag abseihen und in sterilisierte Flaschen füllen. Ergibt ca. 7 Flaschen x 120 ml.
Erdbeer-Rhabarber-Sirup


Zutaten:
1 Schale Erdbeeren
200 g Rhabarber
20 Blätter Pfefferminze
1 Zitrone
750 g Zucker
1 l Wasser

Zubereitung:
  1. Erdbeeren und der Rhabarber werden gewaschen. Die Erdbeeren vom Strunk befreit und der Rhabarber geschält. Nun klein geschnitten und in einen Kochtopf gegeben.
  2. Das Wasser zum Kochen bringen, die Erdbeeren und den Rhabarber zugeben und den Zucker einrühren. So lange köcheln bis der Zucker zergangen ist. Den Saft einer Zitrone und die Minzblätter unterrühren.
  3. Nun wir alles durch ein Sieb gegeben, aber nicht passieren sondern nur abseihen. Aus den Erdbeer-Rhabarber Resten könnt ihr eine Konfitüre einkochen oder wie ich einen Erdbeer-Rhabarber-Milchreis herstellen. Hierfür die Früchte einfach zum Schluß in den Milchreis rühren. Köstlich! Den Saft in sterilisierte Flaschen füllen. Ergibt ca. 7 Flaschen x 120 ml.


Am Dienstag zeige ich euch wie man aus Dosen wunderschöne Lampions für den Garten bastelt. Ich freue mich auf euren Besuch.
Habt einen schönen, sonnigen Sonntag, Die Landfrau

Unsere Katze Pünktchen wollte auch mit auf das Bild :-)
Habt einen schönen Sommer!

Eure Landfrau Birgit
 







Kommentare

  1. Deine Limonaden sehen richtig lecker aus! Vor allem so schön ausgefallene Kreationen! Ich bin gespannt auf deine Gartenparty-Tipps - die kann ich immer gebrauchen. Die Katze :) :) Liebe Grüße, Ann-Katrin

    AntwortenLöschen
  2. Vielen Dank für die leckeren Rezepte.

    Liebe Grüße
    Nula

    AntwortenLöschen
  3. ... ja, so geht das... ich lass die Zitonensäure eher weg, weil zitonenfreier Haushalt. Alternative sit Zitonenmelissse, 15 bis 20 Blätter, werden nach dem Kochen mit abgeseiht. Mit rund 700 gr Zucker ist der Sirup auch ohne Zitrone/Zitonensäure sehr gut haltbar. Wer sich allerdings davon einen Effekt von Spritzigkeit verspricht, ist gut beraten .... ebenso wird die Farbe der Sirupe durch den zitronigen Zusatz beeinflußt...

    Insegasmt schön gemacht...

    Sonnige Grüße

    WN

    AntwortenLöschen
  4. ich komme immer wieder gerne hier vorbei . Es gibt vieles zum nachdenken,staunen( deine Fotos) , freuen und auch Anregungen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: