Direkt zum Hauptbereich

Lillet Berry


Darf ich euch mein neues Lieblingsgetränk vorstellen: Den Lillet. Bereits 1897 wurde der Lillet erstmalig von der Familie Lillet Frères hergestellt. Die Idee war es, Bordeaux Weine mit exotischen Früchten zu kombinieren. Und so überzeugt der Lillet goldfarben, mit Honig-Noten und Nuancen von kandierter Orange. Seinen Geschmack erhält er durch in Alkohol eingelegte Zitrusfrüchte wie Orangen aus Spanien, grüne Orangen aus Marokko und Tunesien, Pomeranzen aus Haiti und peruanischer Chinarinde. Nammi!
Auch Gräfin von Windsor schmeckte der Aperitif so gut, dass sie ihn in den 50ern in Paris und London in der High Society einführte. Durch Markus, einem Freund von mir, wieder entdeckt, der mir den ersten Lillet Berry dieser Saison reichte, aversierte er sofort zu meinem neuen Sommerdrink. Kombiniert mit Beeren und mit Tonic Water aufgegossen, genannt "Lillet Berry".

Hier geht es zu den Zutaten:



Zutaten (aus dem Kühlschrank):
5 cl Lillet Blanc (Martini), alternativ ohne Alkohol mit Holunderblütensirup
20 cl Tonic Water
1 Esslöfel Beerenmix, tiefgefroren
3 Eiswürfel
Ein paar Minzblätter
1 Wassermelone

Je nachdem wie viele Gäste ihr habt, einfach die Mengen hochrechnen.

Zuerst füllt ihr den Lillet in das Glas, dann gießt ihr mit Tonic Water auf. Zum Schluß die Beeren dazu, mit Minzblättchen dekorieren. Eiswürfel rein. Fertig.

Da ich sehr netten Besuch bekam, wollte ich dem Lillet Berry schön aussehen lassen.  So füllte ich den Lillet Berry in eine ausgehöhlte Wassermelone.

Hicks, Achtung hochprozentig! Schmeckt übrigens auch ohne Lillet und stattdessen mit Holunderblütensirup (natürlich den hausgemachten von "Die Landfrau", siehe Bestellungen Seite). :-)

Ach, kann nicht immer Sommer sein?

Herzlichst, eure Landfrau

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: