Direkt zum Hauptbereich

Aus dem Land von Hänsel und Gretel

Seit jeher backen wir jährlich zur Weihnachtszeit Lebkuchenhäuser und es wäre schön, wenn wir euch auch dazu inspirieren könnten. Am Lebkuchenhaus-Backtag scharen wir viele Kinder um uns und stellen Perlen, Ausstecherle und Zuckerstreusel parat. Dazu gibt es Kinderpunsch und Glühwein um alle helfenden Hände bei guter Laune zu halten. Was dabei heraus kommt, sind wahre Kunstwerke. Hier habe ich die Anleitung, Glühwein und Lebkuchen Rezept für euch:
Rezept Glühwein mit Alkohol für 4 Mütter: 
1 Flasche Rotwein
1 Flasche roten Trauben- oder Heidelbeersaft
Saft von 2 Bio-Orangen
2 Stangen Zimt, eine Prise Nelkenpulver
1 Tasse Zucker
Alle Zutaten langsam erwärmen bis der Zucker geschmolzen ist. Der Glühwein sollte nicht kochen.

Rezept Glühwein ohne Alkohol für 6 Kinder:
1 Flasche roten Trauben- oder Heidelbeersaft
Saft von 2 Bio Orangen
2 Stangen Zimt, eine Prise Nelkenpulver
1 Tasse Zucker

Lebkuchenhaus:
Rezept Lebkuchenteig:
Vorlagen für Lebkuchenhäuser findet ihr im Internet. Wir haben eine Holz-Unterkonstruktion, ihr könnt aber auch harte Pappe nehmen und diese mit dem Cutter in die richtige Form bringen. Der Lebkuchenteig wird einen Tag zuvor gebacken:
100 g Buter
250 g Honig
125 g Zucvker
1/2 Päckchen Lebkuchengewürz
1 Teelöffel Kakao
Diese Zutaten erhitzt ihr auf dem Herd, lasst alles einmal aufkochen und dann abkühlen.
500g Mehl
1/2 P- Backpulver
1 Prise Salz
mischen und mit 1 Ei in das Honiggemisch geben. Vermengen, durchkneten und ein paar Stunden ruhen lassen.

Ausrollen, die Lebkuchenhausteile auf den Teig legen und ausschneiden. Bei 180 Grad ca. 10 Minuten backen.

Zum Bekleben benötigt ihr eine Puderzucker-Eischneemasse:
1 Eiweiß auf 200 g Puderzucker
glattrühren mit dem Rührgerät und in einen Gefrierbeutel füllen. Eine kleine Ecke abschneiden und damit das Haus beschriften oder mit der Masse Deko auf das Haus kleben.

Der wunderbare Lebkuchenduft liegt die gesamte Adventszeit in der Luft und das Häuschen ist ein hübscher Hingucker, der stets bewundernde Blicke auf sich zieht.

Habt eine schöne Adventszeit und bastelt schön.

Eure Landfrau





 
Hier gibt es noch mehr Bilder:


















Kommentare

  1. Ich musste gerade Lachen ... soviel Glühwein für die Mütter ;)
    Tja man muss sich ja die Nerven stärken bei so einem kreativen Vorkommen. Schöne Hexenhäuschen habt ihr da gezaubert.

    Letztes Jahr hab Ich auch mal eins gemacht, macht viel Spass.
    LG Kerstin

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut:

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche: