Direkt zum Hauptbereich

Selbst gemachte Ravioli mit karamelisiertem Lauch und Ricotta

Das neue Jahr sollte man kulinarisch anspruchsvoll begehen. Da ich noch Urlaub habe und die Zeit auf meiner Seite ist, habe ich selbst gemachte Ravioli zubereitet. Zwar sind es eher Taler geworden und ich weiß nun nicht, ob mir ein Italiener diese auch als Ravioli durchgehen lassen würde, doch wie immer sie auch heißen mögen - sie schmecken köstlich!

Hier geht es zur Zubereitung: 


Füllung:
1 Lauch
200g Ricotta
Prise braunen Zucker
3 Esslöffel Streukäse
Ingwerpulver
Salz/Pfeffer
1 Ei

Füllung Zubereitung:

Den Lauch in schmale Streifen schneiden und in einer Pfanne in etwas Olivenöl anbraten. Mit braunem Zucker bestreuen bis der Lauch leicht braun ist.  Dann etwas abkühlen lassen und das Ei, den Streukäse, Salz, Pfeffer, Ricotta und wer mag mit etwas Ingwerpulver vermengen.

Rezept für Nudelteig:

300 g Mehl (550)
300 g Hartweizengrieß
1 Teelöffel Salz
1 Ei
5 Esslöffel Wasser
2 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung:




  • Das Mehl/Grieß-Salzgemisch sieben und eine Mulde hinein drücken. Dort gebt ihr das Ei hinein.
  • Nun nach und nach das Wasser und Öl einarbeiten und kneten und kneten. Wenn ihr den Nudelteig in der Küchenmaschine zubereitet, benötigt ihr auf jeden Fall die ganze Menge an Wasser. Auch kommt es immer ein bisschen auf das Mehl und den Stärkegehalt des Mehles an. Darum bitte das Wasser nicht auf einmal dazu geben. Es sollte ein geschmeidiger Teig entstehen. Lieber etwas zu weich, da ihr ihn auf Mehl ausrollt und er sonst zu fest werden könnte. Wenn ihr eine Nudelmaschine besitzt, wird er einmal auf grober Dicke durchgerollt und noch einmal auf mittlerer Stärke. Wer keine Nudelmaschine hat, rollt mit dem Nudelholz, das geht genauso gut. Wichtig ist, dass ihr das auf bemehlter Fläche macht, damit euch der Teig auf der Arbeitsfläche nicht festklebt. 
  • Nun werden Kreise ausgestochen. 
  • Stellt euch ein Schälchen mit Wasser bereit.
  • Auf jeden Kreis setzt ihr einen Teelöffel der Lauchmischung. Den Kreis streicht ihr an den Enden mit Wasser ein. Somit kleben die beiden Teile besser zusammen.
  • In das siedende, nicht kochende Salzwasser werden nun die Ravioli gegeben. Sobald sie oben schwimmen, also nach 3-5 Minuten, sind sie fertig.
  • Wir haben sie mit etwas Trüffelöl gegessen. Gut dazu passt aber auch Salbeibutter oder Butter mit gerösteten Pinienkerne. Zum Schluss haben wir 8 Jahre gereiften Parmesankäse darüber gestreut.
Lasst es euch in 2014 gut schmecken.

Kulinarische Grüße und viel Inspiration für eure Gaumen wünscht euch


Die Landfrau



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: