Hallo liebe Landfrauenfreunde,
habt ihr schon mal Schwarzwurzeln zubereitet? Es lohnt sich! Das Antistress-Gemüse, das auch Winterspargel genannt wird, hat einen nussig-erdigen Geschmack und ist sehr gesund. Neben vielen Vitaminen enthält die Schwarzwurzel Kalium, Magnesium, Eisen und Phosphor. Sie soll beruhigend wirken und für Entspannung und guten Schlaf sorgen. Grund genug sich der Wurzel zu stellen. Wenn ihr schon dabei seid Schwarzwurzeln zu schälen (der haustretende Milchsaft klebt, also Handschuhe anziehen), dann macht doch gleich mehr und so könnt ihr eine Quiche und eine Suppe zubereiten. Oder ihr bereitet einen Schwarzwurzelsalat zu, der schmeckt schon mit einem einfachen Essig-Öl-Dressing.
Der Einkaufzettel:
Einmalhandschuhe
400 Schwarzwurzeln
1 Teelöffel Butter
100 ml Brühe
1 Ei
Saft 1 Zitrone
2 Becher Sauerrahm
100 g rezenten Hartkäse
1 Bund Schnittlauch
Salz/Pfeffer
Muskat
Zimt
2 Esslöffel Pinienkerne
kleinen Bund Schnittlauch
Quiche -Mürbteig:
200 g Mehl
1 Ei125 g Butter kalt
1/2 TL Salz
Zubereitung Quiche - Mürbteig:
1 Karotte
ein kleines Stück Sellerie
1 Süßkartoffel
400 g Schwarzwurzel
etwas Sahne oder Creme fraiche
Saft einer Zitrone
Brühe
habt ihr schon mal Schwarzwurzeln zubereitet? Es lohnt sich! Das Antistress-Gemüse, das auch Winterspargel genannt wird, hat einen nussig-erdigen Geschmack und ist sehr gesund. Neben vielen Vitaminen enthält die Schwarzwurzel Kalium, Magnesium, Eisen und Phosphor. Sie soll beruhigend wirken und für Entspannung und guten Schlaf sorgen. Grund genug sich der Wurzel zu stellen. Wenn ihr schon dabei seid Schwarzwurzeln zu schälen (der haustretende Milchsaft klebt, also Handschuhe anziehen), dann macht doch gleich mehr und so könnt ihr eine Quiche und eine Suppe zubereiten. Oder ihr bereitet einen Schwarzwurzelsalat zu, der schmeckt schon mit einem einfachen Essig-Öl-Dressing.
Der Einkaufzettel:
Einmalhandschuhe
400 Schwarzwurzeln
1 Teelöffel Butter
100 ml Brühe
1 Ei
Saft 1 Zitrone
2 Becher Sauerrahm
100 g rezenten Hartkäse
1 Bund Schnittlauch
Salz/Pfeffer
Muskat
Zimt
2 Esslöffel Pinienkerne
kleinen Bund Schnittlauch
Quiche -Mürbteig:
200 g Mehl
1 Ei125 g Butter kalt
1/2 TL Salz
Zubereitung Quiche - Mürbteig:
- Ihr vermengt das Mehl mit der Butter und dem Ei und gebt das Salz dazu. Ihr rührt, bis ein glatter Teig entstanden ist. Der Mürbteig kommt vor dem Vorbacken für eine halbe Std. in den Kühlschrank, da er euch sonst beim Backen davon läuft. Den kalten Teig rollt ihr aus und gebt ihn in eine ausgefettete Backform. Lasst ihn 10 Minuten vorbacken. Das mache ich grundsätzlich, dann ist er schön kross und weicht nicht so durch.
- Die Schwarzwurzeln: werden mit Einmalhandschuhen (wichtig) geschält und klein geschnitten. Gebt ihn gleich mit Wasser, Brühe und dem Zitronensaft in einen Topf. Immer wieder wendet ihr die Schwarzwurzel darin, damit diese nicht braun wird. Der Zitronensaft verhindert das.
- Mit etwas Butter, Salz und Pfeffer wird die Schwarzwurzel auf kleiner Flamme 10 Minuten vorgegart. Nachdem die Schwarzwurzeln abgekühlt sind, wird die Sauerrahmmasse zubereitet.
- Ihr vermengt den Sauerrahm mit dem geriebenen Hartkäse, Salz, Pfeffer, etwas geriebenem Muskat, einer Prise Salz und einem Ei.
- Zuerst gebt ihr die Schwarzwurzeln auf den Teig, darauf kommt die Sauerrahmmasse. Ganz obenauf habe ich noch Pinienkerne gestreut.
- Bei 180 Grad backt ihr die Quiche ca. 30 Minuten lang. Ganz zum Schluss könnt ihr noch klein geschnittenen Schnittlauch darüber streuen.
Hier geht es zum Rezept der Schwarzwurzelsuppe:
Die Schwarzwurzelsuppe
1 Karotte
ein kleines Stück Sellerie
1 Süßkartoffel
400 g Schwarzwurzel
etwas Sahne oder Creme fraiche
Saft einer Zitrone
Brühe
- Die Schwarzwurzeln wie oben beschrieben schälen und klein schneiden, Zitronensaft darüber geben. Karotte, Sellerie, Süßkartoffel würfeln. 2 Tassen Wasser , 1 Teelöffel Butter, 3 Teelöffel Brühe dazu geben. Köcheln lassen bis die Schwarzwurzeln gar sind, 10-15 Minuten.
- Nun wird püriert und zum Schluss die Sahne oder Creme Fraiche einrühren.
- Mit Knoblauchcroutons reichen (Toastbrot würfeln, Knoblauch durchdrücken, salzen, in der Pfanne in etwas Olivenöl anrösten)
Ui, das klingt alles sehr lecker, ich mag Schwarzwurzel echt gern. Vor allem den Auflauf probier ich mal aus.
AntwortenLöschenIch mag ja so Handschuhe nicht und finde auch, man kann die Schwarzwurzeln rugig berühren, so schlimm ist das gar nicht wie alle schreiben. Ja, der Saft klebt etwas, aber ich spüle direkt nach dem Schälen Hände und Wurzeln ab und alles ist gut. Weder die Hände noch die Wurzel werden braun, wenn ich sie nicht noch ewig rumliegen lasse. Zitronenwasser brauche ich dann auch nicht - geht also alles auch ganz easy :-)
herzliche Grüße, Jana
Liebe Jana, freut mich wenn ich dich mit diesem Essen inspirieren konnte. Beim Milchsaft der Schwarzwurzeln ist vorsicht geboten. Dieser oxidiert, wird braun und kann böse Flecken hinterlassen. Das mag an den Händen abwaschbar sein aber ich lege trotzdem großzügig Zeitung aus. Besser ist das. :-) Noch ein paar Worte zum Zitronensaft: Die Schwarzwurzeln besitzen einen hohen Nitratgehalt. Das Vitamin C vom Zitronensaft unterbindet somit die Bildung von krebserregenden Nitrosaminen aus dem Nitrat. Das nur als kleinen Tipp am Rande. Lass es dir schmecken. Gruß von der Landfrau
AntwortenLöschen