Ist die Welt auch dein Zuhause?
Dann habe ich etwas für dich! Ein Gericht aus 1001 Nacht. Es gibt eine marokkanische Tajine bei der metropolitanen Landfrau. Das Wort "Tajine" (gesprochen Taschien) steht sowohl für das Gericht als auch für das Kochgeschirr aus Lehm mit dem typisch konischen Deckel. An der höchsten Stelle des Deckels befindet sich eine Mulde, in die Wasser gefüllt wird. Der Dampf steigt also nach oben und kühlt dann an der obersten Stelle der Tajine ab. Das Wasser aus der Mulde kondensiert und läuft an den Seiten wieder nach unten in den Topf.
Dann habe ich etwas für dich! Ein Gericht aus 1001 Nacht. Es gibt eine marokkanische Tajine bei der metropolitanen Landfrau. Das Wort "Tajine" (gesprochen Taschien) steht sowohl für das Gericht als auch für das Kochgeschirr aus Lehm mit dem typisch konischen Deckel. An der höchsten Stelle des Deckels befindet sich eine Mulde, in die Wasser gefüllt wird. Der Dampf steigt also nach oben und kühlt dann an der obersten Stelle der Tajine ab. Das Wasser aus der Mulde kondensiert und läuft an den Seiten wieder nach unten in den Topf.
Die oberste Regel lautet - langsam garen! Die Tajine reagiert empfindlich auf Temperaturunterschiede. Die Temperatur in der Tajine ist gleichmäßig verteilt, das Gemüse/Fleisch gart im eigenen Saft. Somit handelt es sich um eine schonende Garmachungsart und die Nährstoffe bleiben erhalten. Das Schöne ist, das Gemüse bleibt dabei bissfest. Ihr schnipselt etwas Gemüse hinein und es gart praktisch ganz von alleine. Fleisch wird mit Safran, Paprikapulver und Knoblauch eingerieben, wird kurz angebraten und auf das Gemüse gelegt. Flüssigkeit zugeben, fertig! Man kann eigentlich nichts falsch machen. Hier geht es zum Rezept:
Es gibt bereits fertige Tajine Mischungen. Wenn ihr nicht so oft marokkanisch kocht, ist das wahrscheinlich besser für euch. Dann müsst ihr nicht alle Gewürze einzeln anschaffen.
Gemüse Tajine für 4 Personen
5 Karotten
4 Kartoffeln
1 Hand voll Champignons
1 Paprika
3 Stangen Frühlingszwiebel
1 Pepperoni mittelscharf
Gewürze: 1 Teelöffel getrocknete Korinthen, 1 gesalzene oder getrocknete Zitrone (vorher abwaschen), Kreuzkümmel, Koriandersamen, Zimt
1 EL Gee/Butterfett - alternativ Butterschmalz
500 ml Gemüsebrühe
Beilage: Butter Couscous
250 g Couscous (der Couscous von "Reishunger" ist sehr empfehlenswert
etwas Salz
2 Teelöffel Butter
1 Glas arabische Gewürzmischung "Dukkah" von "Die Landfrau"
- Das Gemüse wird in größere Stücke geschnitten und mit den Gewürzen vermengt.
- Zuerst bratet ihr in einem Esslöffel Ghee die Frühlingszwiebel an.
- Nun legt ihr das Gemüse in die Tajine. Am Vortag hatte ich bereits eine Gemüsebrühe gekocht. Davon erwärme ich 1,5 große Gläser (ca. 500 ml) voll und gebe sie über das Gemüse. Das ist wichtig, damit ausreichend Flüssigkeit in der Tajine vorhanden ist.
- Ich gebe den Deckel darauf und lasse die Tajine 30-40 Minuten auf mittlerer Temperatur garen.
Nach 15 Minuten ist er gar und kann zur Tajine serviert werden.
Auf das fertige Gericht streue ich mein wunderbares Dukkah, das aus gerösteten Gewürzen und Mandeln besteht und sehr gut zum Tajine Gericht passt. Bestellen könnt ihr das Dukkah hier: shop.dielandfrau.com
Salaam aleikum
Liebe Landfrau, dass Kochen mit der Tajine Spaß macht kann ich bestätigen. Den typischen Geschmack erhält man aber erst mit der originalen unglasierten Tajine aus gebranntem Ton. Und sie ist lange nicht so empfindlich wie ein Römertopf…man kann am Anfang Zwiebeln und Gewürze darin anbraten und dann die übrigen Zutaten dazu geben und langsam weiterschoben. Wir haben ein tolles Buch darüber, "Tajine & Co" von Jochen Walter - bei ihm kann man auch die originalen unglasierten Töpfe bestellen (Ali Baba Tajine) Beste Grüße, Barbara
AntwortenLöschenLiebe Barbara,
Löschendanke für deinen Tipp. Das Buch und die originalen Tajines werde ich mir gerne ansehen.
Herzlichst, Die Landfrau (Birgit)