Direkt zum Hauptbereich

Kichererbsen Salat mit Limettensaft-Honig-Dressing

Hallo liebe Foodies,

heute gibt es Kichererbsensalat, verfeinert mit Limettensaft-Honig-Dressing. Kichererbsen sind unglaublich vielseitig. Aus Kichererbsenbrei lässt sich z.B. Falafel herstellen oder "Socca", eine Spezialität aus Nizza, die aus Kichererbsenmehl und Olivenöl zubereitet wird. Sie finden sich obendrein in Eintöpfen wieder oder werden als Bratlinge verarbeitet. Die leicht bitteren Hülsenfrüchte zählen in vielen Ländern dieser Erde zu den Grundnahrungsmitteln, wie z.B. in Indien oder Afrika. Und übrigens, der Name "kicher" kommt nicht von kichern sondern aus dem lateinischen "cicer" = Erbse. :). Hier geht es zum Rezept:


Rezept für 2 Personen:
300 g Kichererbsen
1 Bund Petersilie
1 Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
1 Limette
3 TL Honig
4 EL Balsamico Essig
2 EL getrocknete, eingelegte Tomaten
3 EL schwarze, entsteinte Oliven
1 Stck. Schafskäse
Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Ihr weicht die Kichererbsen über Nacht ein und kocht sie, ohne Zugabe von Salz, ca. 1 Std in Wasser. Die Kochzeit von Kichererbsen ist sehr unterschiedlich, da es so viele unterschiedliche Sorten gibt. Meine waren erst nach 1,5 Std. gar. Probiert zwischendurch einfach immer mal wieder.
  2. Die Zwiebel wird klein geschnitten und mit dem Honig in Olivenöl braun angebraten, bis alles leicht karamellisiert. 
  3. Die klein geschnittenen getrockneten Tomaten werden zu den Zwiebeln gegeben. Das Ganze löscht ihr mit 4 Esslöffeln Balsamico Essig ab. 
  4. Der Saft der Limette wird darüber gegeben.
  5. Die klein geschnittene Petersilie, den Knoblauch und die Oliven untergehoben. 
  6. Nun die fertig gegarten Kichererbsen unterheben, die Menge noch salzen und pfeffern und ganz zum Schluss den Schafskäse darauf verteilen. 
Voila! Fertig ist ein köstliches Essen. Ich habe den Kichererbsensalat mit dem hochwertigen Bio- Sesamöl von Meine Öle (Nr. 11 ist mein absoluter Favourit und da mache ich gerne Werbung dafür) verfeinert.
Einen guten Hunger wünscht euch, Die Landfrau







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: