Direkt zum Hauptbereich

Darf ich vorstellen: Indonesisches Putengulasch aus dem Wonderbag

Die Landfrau testet den "Wonderbag"

Hallo ihr Lieben,

neulich las ich in einer Zeitschrift über den "Wonderbag". Einen Stoffsack im hübschen afrikanischen Stoffdesign, gefüllt mit Styroporkügelchen, der ohne Energiezufuhr das Essen fertig gart. Revolutionär und sehr im Sinne einer ökologischen Landfrau. Einen Wonderbag später, teste ich ihn mit verschiedensten Gerichten und bin begeistert! Der Wonderbag spart Zeit, die ich bisher am Herd verbrachte und ich kann bereits morgens ein Gericht kurz vor garen, in den Wonderbag stellen und meine Tochter kann nach der Schule die fertige Mahlzeit essen.

Eintöpfe, Fleisch- und Gemüsegerichte, Milchreis - alles kann man darin zubereiten. Der Vorteil ist, nichts brennt an und wird schonend gegart. Der Wonderbag kann darüber hinaus auch zum kühlenden Tortentransport oder als Warmhaltebox dienen.
Mit dem Kauf eines Wonderbags schenkt ihr Hilfe für Familien und Frauen in Südafrika, dem Ursprungsland des Wonderbags. D.h. für jeden gekauften Wonderbag wird in Südafrika ein Wonderbag an eine bedürftige Familie verschenkt. Bravo, ein tolles Produkt, das ich sehr gerne bekoche. Wer ihn bestellen mag, hier geht es zum Wonderbag-Glück.

Und hier zum Rezept:

Einkaufszettel:
  • Öl zum Marinieren
  • 350 g Putengulasch
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 6 Esslöffel Sojasauce
  • 2 Esslöffel Sherry
  • 1 Chili
  • 3 Teelöffel Brühe
  • 1 Esslöffel Erdnußpaste
  • 2 Teelöffel Honig
  • 1 Kartotte
  • 1 Kartoffel
  • frisch gemahlener Pfeffer, etwas Paprikapulver, etwas Ingwerpulver und Zimt
  • 2 Teelöffel Erdnüsse/alternativ Cashewnüsse
  • 1/2 Becher Sahne
  • 250 g Basmatireis
  • 1 Stange Zitronengras
  • etwas Butter und Salz für den Reis

Zubereitung für 2-3 Personen:
  1. Das Putengulasch lege ich in kaltgepresstem Rapsöl von der Bliesgau Ölmühle, etwas Knoblauch, Sojasauce, der eingelegten Chilischote und etwas Sherry ein.
  2.  Das eingelegte Gulasch ohne Marinade anbraten.
  3. Mit der angerührten Sauce und der restlichen Marinade aufgießen: 400 ml Brühe,  2 Teelöffel Honig,1 Esslöffel Erdnußpaste, 3 Esslöffel Sojasauce, frisch gemahlener Pfeffer.
  4. Die Karotte und Kartoffel ganz klein würfeln und mit zum Fleisch geben.
  5. Nun alles 5 min köcheln lassen und dann samt Topf in den Wonderbag geben. Ich beließ das Fleisch 3 Std. im Wonderbag. Danach war es wunderbar zart. 
  6. Die Sahne zugeben. Evtl. etwas nachsalzen.
  7. Die Erdnüsse klein hacken und rösten und über das Putengulasch geben.
  8. Dazu passt Basmatireis, den ihr mit Zitronengras kochen könnt und nach dem Garen mit etwas Butter verseht.





Die Welt ist voller Wunder,
eure Landfrau

Kommentare

  1. Als meine Mutter noch eine Jugendliche war gab es hier die Kochkiste . Sie ist im Prinzip das gleiche nur als Holzkiste .Wer solch eine Kiste nicht hatte stellte die Töpfe einfach ins Bett. So kommt also alles wieder.....
    Liebe Grüße
    Helga

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Helga, genau, das war nach dem gleichen Prinzip und abends war dann auch gleich noch das Bett warm :-)
      Herzlichst, Die Landfrau

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: