Direkt zum Hauptbereich

Gute alte Ofenschlupfer/ a type of bread vanilla pudding

Immer wenn ich Brötchen übrig habe, werfe ich diese nicht weg sondern verarbeite sie entweder zu Semmelbrösel, koche eine toskanische Brotsuppe daraus oder backe wunderbare Ofenschlupfer mit Vanillesauce. Das geht ganz leicht und schmeckt einfach himmlisch.
English:
If you have old bread/buns/rolls left use them for a wonderful sweet casserole with vanilla sauce. Yummy!

Und so geht´s:/ here is the receipe:

Einkaufszettel:
  • 2 alte Brötchen
  • 1/2 l Milch
  • 1 P. Bourbon Vanillezucker
  • 1/2 Kilo Äpfel
  • 3 EL Butter
  • 1/2 Becher Sahne
  • 2 Eier
  • 1 Bio-Zitrone, abgerieben
  • etwas Zucker
Zubereitung:
  1. Die Brötchen in dünne Scheiben schneiden
  2. Die Milch mit dem Vanillezucker verrühren und die Brötchen in die Milch tauchen.
  3. Äpfel in dünne Scheiben schneiden und in Butter anbraten. Etwas Zucker zugeben bis die Äpfel karamellisieren.
  4. Nun die Brötchen abwechselnd mit den Äpfeln in eine Auflaufform schichten.
  5. Die restliche Milch mit Sahne, den Zitronenzesten und den Eiern verrühren und über dem Auflauf verteilen. Was sehr fein französisch schmeckt ist, wenn ihr ein wenig Lavendel zu der Vanille Milch gebt.
  6.  
  7. Backt die Ofenschlupfer ca. 30 min bei 200° C. 
  8. Wer mag kann die Ofenschlupfer noch mit Puderzucker oder Zimtzucker bestreuen. Bei mir gab es ein Zwetschkompott von DIE LANDFRAU dazu.
  9. Noch warm essen und genießen!
English:
Shopping list:
  • 150 g old bread
  • 1/2 l milk
  • 1 P. vanilla sugar
  • 1/2 kilo apples
  • 3 tbs butter
  • 1 cup cream
  • 2 eggs
  • 1 bio lemon (zest)
  • some sugar
Preparation:
  1. Cut the bread/buns in slices.
  2. Stir the milk with the vanilla sugar and dip the bread in the vanilla milk.
  3. Slice the apple thin. Put butter in the pan. Caramelise the apples with some sugar in the pan.
  4. Now put the apples and the bread one after another in the casserole.
  5. At least take the rest of the milk, the cream, the lemon zest and the eggs, mix them an pour it over the bread and apples.
  6. Bake the Ofenschlupfer 30 min, 200°C.
  7. If you like sprinkle some icing sugar or sugar with cinnamon over the casserole. I took plum compote from DIE LANDFRAU to the Ofenschlupfer which tastes perfect.
  8. Now - enjoy!
Lasst es euch schmecken.

Die Landfrau

Kommentare

  1. Genauso kenn ich das noch von meiner Oma . . . ein wunderbares Winter-Essen . . . nur leider sehr hüftlastig ;O)
    Gruß aus dem tiefverschneiten Bayerischen Wald,
    Doris

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wer denkt im Winter schon an die Bikinifigur ;-)
      Herzliche Grüße in den schön verschneiten Bayerischen Wald.

      Löschen
  2. Ein richtig leckeres Gericht. Meine Oma hat mir dies auch immer gemacht mit einem kleinen Unterschied, dass sie noch Rosinen dazugegeben hat.
    Gruß, Manuel

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Manuel, mit Rosinen natürlich auch sehr lecker. :-)
      Gruß Birgit

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: