Direkt zum Hauptbereich

Bouchotmuscheln en papillote

 
Solche Bekannten hat man gerne. Das Telefon klingelte und Michaela fragte ob wir Interesse an Miesmuscheln hätten. Es sei schon alles eingekauft und vorbereitet aber ihr Mann sei nun krank geworden und somit platze die Essens-Einladung mit Freunden.
Wer kann dazu schon nein sagen, noch dazu wenn es sich um so eine delikate Mahlzeit wie Bouchotmuscheln handelt, die mit einer Basilikum-Knoblauchbutter im Pergamentpäckchen im Ofen zubereitet werden. Herzlichen Dank Michaela - und jederzeit gerne wieder. :-).
Das Rezept hat Michaela übrigens aus dem "essen & trinken" Magazin. Gerne gebe ich es an euch weiter.
Hier geht es zum Rezept:
Einkaufszettel für 4 Portionen:
 
Basilikumbutter: 
1 rote Chilischote 
20 g frischer Ingwer
 2 Knoblauchzehen 
125 g weiche Butter 
Salz 
1 Basilikumstrauß
 
Muscheln:
 1,5 kg Miesmuscheln 
4 Tomaten, (à ca. 125 g) 
außerdem Klarsichtfolie
Backpapier, (à ca. 38x43 cm) 
Küchengarn


1. Für die Basilikumbutter eine Chilischote halbieren und entkernen. 
Ingwer dünn schälen. Chili, Knoblauch und Ingwer fein hacken und 1 Prise Salz mit den Quirlen eines Handrührers 5 Minuten sehr cremig rühren. Chili, Ingwer und Knoblauch unterrühren. Die Hälfte der Basilikumblättchen hacken und unterrühren. Butter auf ein Stück Klarsichtfolie geben und einrollen, Enden wie bei einem Bonbon eindrehen. Mindestens 1 Stunde kalt stellen.
2. Für die Muscheln die Miesmuscheln in kaltem Wasser waschen und jeweils den Bart entfernen. Beschädigte Muscheln und Muscheln, die sich auf Druck nicht schließen, aussortieren. Muscheln in einem Sieb abtropfen lassen. Tomaten halbieren und in 1 cm große Würfel schneiden.
3. Basilikumbutter würfeln. Je 2 Bogen Backpapier diagonal übereinanderlegen und jeweils 1/4 der Muscheln in die Mitte geben. Tomaten und Butterwürfel daraufgeben. Papierenden locker darüber zusammenfassen und mit Küchengarn festbinden. Päckchen mit etwas Abstand zueinander auf ein Backblech setzen.
4. Die Päckchen im vorgeheizten Backofen auf der untersten Schiene bei 220 Grad 20-25 Minuten garen (Gas 3-4, Umluft 200 Grad). Päckchen mit dem restlichen Basilikum servieren. Nicht geöffnete Muscheln aussortieren. Dazu passt Baguette.
5. Öffnet ein Päckchen zur Probe. Sind die Muscheln noch geschlossen, bitte weitergaren!

Gutes Gelingen.

Eure Landfrau
 











Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: