Direkt zum Hauptbereich

Frühling, kannst kommen!

Schaut mal, ich schenke euch meine gemalten Vögel, unten gibt es den Download
Und ich zeige euch wie man diese hübschen Hocker neu polstert und mit den Vögeln bedruckt
Das Stuttgarter Stadtmagazin Lift zeigt in seiner aktuellen Ausgabe unter dem Sonderthema "Feine Kost" mehrere Kreativanleitungen von mir. Heute werde ich euch erklären was man mit den gemalten Vögeln alles machen kann. In den nächsten Tagen folgen dann noch weitere Anleitungen von:
  • Tischläufer mit Polka dots
  • Süße Zwitschervögel als Druckmotiv für Hocker oder Osterzweige
  • Paper dolls
  • Pom-Poms
  • Kupferfarben besprühte Vasen
Beginnen wir mit den hübschen Vögeln für eure Osterzweige: "download Ostervögel Edition 2". Anleitung:
  1. Druckt die Vögel auf ein stärkeres Papier aus (wenn ihr das jpg in Word kopiert, könnt ihr eure Vorlage vergrößern oder verkleinern) oder klebt sie auf ein stärkeres Papier auf und schneidet dann den Vogel aus. 
  2. Nun noch mit Nadel und Faden einen Aufhänger hinmachen und ab damit an den Osterzweig. Die Nutzung meiner gemalten Sachen bitte ausschließlich für eure privaten Zwecke nutzen. Also nichts wie raus, Zweige holen gehen und gleich die Vögel ausschnipseln, hinhängen und sich daran erfreuen.
Anleitung Bedrucken und Beziehen der Hocker: 
Die drei alten Hockern habe ich auf dem Flohmarkt erstanden, habe den Stoff bedruckt - wieder mit dem Vogelmotiv, sie dann neu mit Schaumstoff gepolstert und den Stoff auf der Unterseite hin getackert.

alten Bezug abziehen und alten Schaumstoff entfernen
  1. Zuerst befreit ihr die Hocker vom alten Bezug und lasst einen neuen Schaumstoff zuschneiden. (In Stuttgart gibt es hierfür einen tollen Schaumstoffladen mit netter Beratung in der Olgastr. Der Herr Schmid aus dem Laden hat auch einen Kraftkleber mit dem ihr den Schaumstoff auf den Hocker kleben könnt).
  2. Die Vögel mit einem Laserdrucker ausdrucken und die Vorderseite mit Photo Patch aus dem Bastelladen (Idee Kreativmarkt) bestreichen und auf den Stoff legen.
  3. 1 Std. trocken lassen und dann das Papier mit nassen Fingern langsam runter rubbeln. Zurück bleibt der Vogel auf dem Stoff. Unglaublich, oder?
  4. Wieder trocknen lassen und zum Schluss mit Photo Patch versiegeln und fertig ist euer selbst gestalteter Druck. War doch ganz einfach, oder?
  5. Den bedruckten Stoff an die Holz-Unterseite des Hockers tackern und voilà - eure neuen Hocker im Retro-Style erscheinen im neuen Look. Traut euch ran, das hat viel Spaß gemacht und ich finde das Ergebnis ist toll geworden.



das Papier mit nassen Fingern vorsichtig runter rubbeln

Fertig ist das Meisterstück :-)

Und bei meinem nächsten Post-Eintrag zeige ich euch wie ihr eure Tafel mit meinen gemalten Paper dolls verschönern könnt, Pom-Poms herstellt (das sind diese Wollpuschel, die sich auch hervorragend als Katzenspielzeug eignen ;-) und wie ihr euren Tischläufer mit Polka Dots verschönert. Alles kein Hexenwerk und maximal schööööön. Findet ihr nicht auch?

Seid kreativ, eure Birgit alias Die Landfrau


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: