Direkt zum Hauptbereich

Vietnamesische Reispapierrollen

Vietnamesische Reispapierrollen sind gesund, haben nicht viele Kalorien und schmecken vorzüglich.

Eine perfekte Ergänzung zu Reispapierrollen sind meine Heulsaucen, die ihr in zwei Schärfegraden bekommen könnt: shop.dielandfrau.com
  
Ebenfalls perfekt dazu: die selbst gemachte Erdnusssauce aus meinem Kochbuch "Handgemachtes Glück"

Zutaten:

  • 200 g geraspelte Salatgurke
  • 200 g geschnittener Eissalat
  • 200 g geraspelte Karotten
  • 200 g Glasnudeln gekocht (Bratnudeln gehen auch)
  • Frische Kräuter - je einen Bund: Minze, Koriander, Thai-Basilikum
  • pro Person 3-4 getrocknete Reispapierblätter (bekommt ihr in jedem Asia-Laden)
  • 3 EL geröstete, gehackte Cashewnüsse
  • 200 g Garnelen 
  • Zum Anbraten der Garnelen: 1 Teelöffel Butter, Chiliflocken, etwas Honig, Salz
  • Plastikteller zum Wässern (aus Asialaden)
  • 1 Limette
Zubereitung:
Ihr schnipselt die geschälten Gurken und Karotten in Stifte, die Glasnudeln kocht ihr und seiht sie ab, die Kräuter wascht ihr und hackt sie klein. Die Limette schälen und das Fruchtfleisch in Stücke schneiden. Die Garnelen bratet ihr kurz mit etwas Butter, Salz, Honig und Chili an (schmeckt dann gleich viel besser). Die Cashewnüsse etwas hacken und anbraten bis sie hellbraun sind. Das Beste ist wenn ihr euch auch gleich zum Rollen der Sommerrollen die Plastikteller besorgt. 
  1. Ihr legt ihr die Reispapierblätter auf die Plastikteller und stellt diese in eine Schüssel mit warmen Wasser. Nach ca. 1-2 Minuten sind die Blätter weich genug um sie zu rollen. Ihr holt sie raus und lasst sie abtropfen .
  2. Nun gebt ihr nach Belieben eure Füllung auf das Reispapierblatt. Zuerst die Glasnudeln, dann etwas Salat und Gurke, Karottenstife oben auf, Garnelen, Kräuter und zwei Stückchen Limette. Etwas Heulsauce darüber träufeln dann linke und rechte Blattseite einschlagen und aufrollen. Achtung, gebt nicht zu viel Füllung darauf sonst klappt es mit dem Rollen nicht mehr. :-)
 


Ach ich liebe dieses Essen und es eignet sich perfekt wenn Gäste kommen. Ihr habt zwar etwas Schnipselarbeit vorab, doch dann könnt ihr gemütlich am Tisch sitzen und euch ganz euren Lieben widmen. Jeder rollt glücklich seine eigene Reispapierrolle und füllt sie sich ganz individuell.
 Essen gut, Frühling gut.

Eure Birgit alias Die Landfrau






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: