Direkt zum Hauptbereich

Ein Freund, ein guter Freund und eine Puddingtorte

Den heutigen Blogeintrag möchte ich meinem Freund Frank widmen. Seit nunmehr 26 Jahren kennen wir uns - ja, das ist eine verdammt lange Zeit! Wir haben uns damals während unserer Hotelfachlehre im Bad-Hotel in Bad Teinach im Schwarzwald kennengelernt und gingen von dort aus zusammen in das Steigenberger Flaggschiff "Frankfurter Hof"(Kalifornien wollte uns nicht). Danach trennten sich unsere Wege, aber nur geografisch. Unsere Mütter wanderten fast zeitgleich aus, seine in die USA, meine nach Neuseeland, wir bekamen beide Kinder, wechselten Bundesländer - aber eines blieb, unsere Freundschaft.
So war vollkommen klar, dass ich seiner Einladung in die schöne ehemalige Residenzstadt Diez an der Lahn folgte um mit ihm seinen Ehrentag zu feiern (that's what friends are for). Und was bringt man aus dem geheiligten Schwabenland als Gastgeschenk mit? Natürlich Maultaschen und unbedingt etwas selbst Gemachtes: eine Geburtstags-Herrentorte, also ganz ohne Rosa und nur mit ein bisschen Glitzer obenauf. Gefüllt haben wir sie mit Vanillepudding, den wir mit etwas weniger Milch dick eingekocht haben und noch Heidelbeeren zugaben. Die Tortenböden wurden mit Marillenlikör getränkt. Marie machte die Schokodeko-50. 
 Me + Frank
Hier geht es zum Rezept:


Rezept Schokoladenbiskuit:
6 Eier
170 g Zucker
5 EL heißes Wasser
Bourbon Vanille Stange
Prise Salz
80 g gesiebtes Mehl
75 g Speisestärke (ich hatte nur Kartoffelstärke zuhause, ging prima)
20 g Kakaopulver
2 cl Marillenlikör
Glasur: 1,5 Tafeln Zartbitter Schokolade, Zuckerperlen, Glitzer
  1. Zuerst schlagt ihr das Eigelb mit 130 g Zucker und gebt das ausgekratzte Mark der Vanilleschote und die Prise Salz dazu. 
  2. Nach und nach die 5 EL heißes Wasser zugeben und die Creme solange rühren bis sie weiß ist.
  3.  In einer separaten Schüssel schlagt ihr den Eischnee mit dem restlichen Zucker (50 g) steif. 
  4. Das Mehl, die Speisestärke und den Kakao siebt ihr nun in die Eigelbmasse und rührt die Zutaten vorsichtig untereinander. 
  5. Zum Schluss hebt ihr den Eischnee vorsichtig darunter. Wenn ihr keine Silikonbackform habt, legt den Boden eurer Springform mit Backpapier aus. 
  6. Fett mag der Biskuit nicht. Nun kommt der Biskuit für 45 min bei 175 Grad in den Ofen. Luftzufuhr mag der Biskuit auch nicht, also die Backofentüre schön verschlossen lassen. Ihr werdet euch wundern wie schön der Teig aufgeht. Ihr könnt ihn locker zweimal auseinander schneiden um zu füllen.

Hier geht es zum Rezept der Füllung:



Füllung:
1 Päckchen Vanillepudding (oder ihr macht den Pudding selbst. Hier ist das Rezept für 
Milch je nach Packungsbeilage - ca. 450 ml statt 500 ml
1 Schälchen, ca. 200 g Heidelbeeren (tiefgefroren oder frisch)
statt normalen Zucker '(Menge siehe Packungsbeilage) verwendet ihr braunen Mascobadozucker, dann schmeckt die Füllung doppelt lecker)
Den Pudding kocht ihr, entsprechend der Packungsbeilage. Sobald er ausgekühlt ist, werden die Heidelbeeren untergehoben.
Torte anfertigen:
  1. Den Biskuit tränkt ihr mit 2cl Marillenlikör.
  2. Nun bestreicht ihr die beiden Hälften mit der Puddingmasse und setzt die Torte zusammen.
  3. Im Wasserbad wird die Schokolade langsam erwärmt, Achtung, das Wasser soll nicht kochen damit die Schokolade nicht zu heiß wird. Schon am Vortag haben wir die 50 auf Frischhaltefolie gespritzt und unten noch zwei Beinchen hingespritzt damit man die Zahlen gut in die Torte versenken kann. 
  4. Die Torte wurde mit purer Schokolade bestrichen damit sie gut kompakt die Fahrt nach Diez übersteht. Oben eine Reihe Zuckerperlen legen, das bildet einen schönen Abschluss. Oben auf etwas Glitzerstaub streuen. Glanz steht jedem Jubiliar gut. Unten mit einem Geschenkband abschließen, dann sieht man den unschönen Übergang nicht so. Also nicht wirklich ein Hexenwerk und ohne Gelatine Schnick Schnack. Generell finde ich diese kleinere, hohe Tortenform gefälliger von der Form her als eine durchschnittliche 23 cm Springform. Findet ihr nicht auch?   



Euch wünsche ich allen auch so einen Freund. 
Und Frank, dich habe ich lieb - forever!

Deine BB










Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: