Direkt zum Hauptbereich

Des Topfes neue Kleider


Weiter geht der Garten Spezial Teil. Heute will ich euch zeigen, wie man Blumentöpfe ganz einfach umnähen kann. Der Vorteil ist, sie sind leichter als Tontöpfe und wie ich finde, besonders hübsch anzusehen. Mit Wachsstoff sind sie leicht abwischbar und allemal individueller als gekaufte Übertöpfe.

Hier steht wie es geht:





Materialliste:
Wachsstoff
Nähmaschine
Garn
Masking tape

So geht´s:
Wählt am besten einen Topf, der ganz gerade ist. Ansonsten müsst ihr, wenn er konisch zuläuft nochmals eine Naht setzen, damit er keine Falten schlägt. Ich habe Maß genommen und die Enden dann einfach mit einem Kreuzstich straff zugenäht. Die Ränder der Töpfe habe noch mit Masking Tape beklebt. Dazu passt die Beetbeschriftung, die ich euch Anfang der Woche vorgestellt habe.
Meine Tochter hat mir noch wunderschöne Fähnchen aus Stoffresten genäht, die am Ende Perlen und Glöckchen haben und leise im Wind klingeln.
Fertig ist die neue Gartenlaube. Da will sogar die Sonne verweilen.

Kommentare

  1. Ich hab noch 12 Millionen puritisch bedenklicher Topfeinheiten unterschiedlicher Provinenz.... Stell ich Dir vor die Tür.....

    Smile und

    sonnige Grüße

    WN

    AntwortenLöschen
  2. Danke für dieses Idee! Ich wollte mit meinen Übertöpfen das Selbe machen, allerdings mit Stoff. Das Wachsstuch eignet sich aber sicher viel besser dazu. Muss mir jetzt nur noch welches besorgen.
    glg
    Sonja

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: