Direkt zum Hauptbereich

Lemon Curd Torte



Mariechen, meine Tochter, hat wieder gebacken. Dieses mal hat sie sich besonders viel Mühe gegeben. Hoher Besuch kündigte sich nämlich an. Meine Mutter, die in Neuseeland lebt, besuchte uns. Das war allemal eine Lemon Curd Torte wert.
Schritt Nr. 1: Aus Pünktchen-Papier Fähnchen ausschneiden, um eine Schnur legen und festkleben. Beide Seiten der Fähnchenkette sollten beklebt werden. Nun zwischen zwei Schaschlikspieße spannen.

Schon eine Woche zuvor begann Marie Blumen auszustechen. Die Lieblingsblumen meiner Mutter sind Margeriten. So entschieden wir uns für die weiß/gelb Variante. Den Klecks in der Mitte haben wir mit einer Fertig-Muffins-Glasur gemacht (die Glasur gibt es von Dr. Oetker in einer Tube). Um die Zuckerblumen bis zur Fertigstellung der Torte gut aufbewahren zu können, setze sie die Blumen in ein Zuckerbett. Im nächsten Schritt stellte Marie den Lemon Curd her. Dieser lässt sich ebenfalls bis zu zwei Wochen im Kühlschrank lagern und kann somit gut vorbereitet werden.

Am Tag zuvor dann einen kleinen Biskuit backen. Das wirkt netter als ein großer. Diesen zweimal auseinander schneiden und großzügig mit Lemon Curd füllen. 
Damit der Fondant später ganz glatt aufgelegt werden kann, kommt eine Marzipanschicht darunter. Diese wellt ihr mit Puderzucker aus.

Der Fondant wird zwischen Klarsichtfolie ausgerollt. Das ist ganz wichtig, da er sonst auf dem Tisch kleben bleibt. Das Schöne an einem Fondant ist, dass ihr in mit Wasser ganz glatt streichen könnt. Ein Streifen von gelbem Fondant oder einer Schleife bilden den Abschluss. 

Hier geht es zum Rezept:
Lemon Curd:
  • 1 Glas Landfrauen - Zitronengelée (alternativ Saft und abgeriebene Schale von 2 Bio-Zitronen und 110 g Zucker)
  • 50 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 1 Eigelb
  1. Die Butter bei sanfter Hitze in einem Topf schmelzen. 1/2 Glas Zitronengelée und eine Prise Salz zugeben. 
  2. Eier mit dem Eigelb in einer separaten Schüssel, im Wasserbad aufschlagen. Nun die Zitronen-Buttermasse nach und nach zugeben und stetig rühren. Das Wasser darf keinesfalls zu heiß werden und auch nicht in die Eiermasse gelangen. 
  3. Sobald eine dickflüssige Creme entstanden ist, ist der Lemon Curd fertig und weiter einsatzbereit (bereitet gleich mehr zu, füllt ihn in sterilisierte Gläser, denn der Curd schmeckt wunderbar auf einem Toast, zu Scones, Pies oder zu Baiser).
Biskuit:
4 Eier getrennt
4 EL warmes Wasser
75 g Mehl
75 g Speisestärke
1 Msp. Backpulver
175 g Zucker
  1. Die Eier trennen. In das Eigelb gebt ihr Wasser und Zucker dazu und rührt die Masse schaumig. 
  2. Mehl, Backpulver und die Stärke mischen und in die Eigelbmasse sieben. Nun nochmals rühren.
  3. Das Eiweiß steif schlagen und unter die Eigelbmasse heben.
  4. Bei 180 Grad 20 Minuten backen. 
Wenn ihr euch einmal an so eine Torte gewagt habt, ist jede weitere ein Kinderspiel. Versucht es doch mal.
Wenn meine Rezepte nachgekocht oder nachgebacken werden, freue ich mich immer ganz besonders. Gerne dürft ihr mir euer Bild zusenden, das ich dann gerne veröffentlichen werde. Antonie hat nach meiner Anleitung (siehe Irmelas Hochzeitstorte) eine Torte für die Hochzeit ihrer Schwester nachgebacken. Ich finde sie ist wunderschön geworden. Ganz großes Lob!

Viel Backfreude wünscht euch
Eure Landfrau





Kommentare

  1. WoW was für Meisterwerke, viel zu schade um ein Messer daran anzulegen ... *-*

    LG Kerstin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke Kerstin. Da gilt nur eins, wieder eine backen. :-) Herzlichst, Die Landfrau

      Löschen
  2. WOW was deine Tochter und du miteinander zaubert - ja zaubert ist unglaublich!!!
    Da hat sich deine Mama sicher sehr darüber gefreut.
    Auch die Hochzeitstorte ist super schön, da kann man sich als Braut sehr freuen wenn man eine Schwester hat die einem eine solche Torte zur Hochzeit backt.
    glg
    Sonja

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke liebe Sonja. Die Hochzeitstorte finde ich auch prächtig gelungen. Da hat sich die Antonie auch sehr für ins Zeug gelegt.
      Lieber Landfrauengruß

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: