Direkt zum Hauptbereich

Quittensirup

Hallo ihr Lieben,

seid ihr auch so Quittenfans wie ich? Quitten sind mehr als herbstliche Dekoration. Die reifen Früchte verströmen einen wunderbaren Duft, der den ganzen Raum erfüllt. Ständig bin ich am Tüfteln was man noch anderes, noch wohlschmeckenderes daraus einkochen oder zubereiten kann. Die Quitte ist dazu das perfekte Versuchsobjekt und so habe ich neben klassischem Gelee, Marmelade, Kuchen, Quittenbrot, Quitten-Chutney mit Sultaninen und Eintöpfen mit Quitte die ganze Palette durch. Zum Kochen mit Quitten zeige ich euch ganz unten noch weitere tolle Rezepte wie zum Beispiel eine Polenta mit karamellisierten Quittenscheiben und Taleggio.
Aber nun zum Besten, was dir mit Quitte passieren kann: QUITTENSIRUP - die Essenz der Quitte, die geschmacklich das bisher intensivste ist, was ich aus dieser Frucht herzustellen vermochte, möchte ich euch gerne als Rezept vorstellen. Perfekt über Vanilleeis, unwiderstehlich über Pfannkuchen, im Tee, über dem Müsli oder in ein Joghurt gerührt, im Sekt oder als Limo mit Mineralwasser - eins ist sicher, ihr werdet die Mühe nicht bereuen. Zögert nicht, ran an die Quitte!
Diese Frucht hat übrigens ihren Ursprung auf der Insel Kreta, woher auch ihr Name aus der Stadt Kydonia (heute Chania) hergeleitet wird. Heimisch ist sie hingegen in Südwestasien. Seit jeher gilt die zu den Rosengewächsen zählende Frucht als Symbol der Fruchtbarkeit, Glück und Liebe. Quitten können nur in gekochter Form verzehrt werden und erfreuen sich vor allem in Portugal als Quittenbrot, dem “dulce de membrillo", großer Beliebtheit. 

Einkaufsliste:
  • 1 kg Quitten
  • 1 l Wasser
  • 1 kg Zucker
  • Saft von 2 Zitronen
  • Kleine Saftflaschen
  1. Den Flaum der Quitten mit einem Tuch abreiben (sonst wird dein Sirup trüb). Dann vierteln und in einem Topf mit 1 l Wasser auf kleiner Flamme kochen. Nach ca. 45 min die Quitten durch ein Passiertuch pressen oder wenn ihr im Dampfentsafter gekocht habt, den Saft auslassen. 
  2. 1 kg Quitten ergeben ca. 200 g Saft. Den Sud mit dem Zucker und dem Saft der Zitronen so lange kochen bis eine sirupartige Masse entstanden ist (mindestens eine Stunde). Zwischendurch das umrühren nicht vergessen. Der Sirup nimmt zunehmend eine rötliche Farbe an. Nun ist er bereit um in zuvor sterilisierte Flaschen abgefüllt zu werden.
Am schnellsten geht es mit Dampf.
Quittensirup wird lange eingekocht und immer wieder gerührt und gerührt... da ich dazu viel zu wenig Geduld hätte, hat mein Freund Tobias diese Aufgabe übernommen. Schließlich ist er der weltbeste und geduldigste Rührer.
 










































































































































Hier noch weitere Anregungen/Rezepte rund um die Quitte:




Kürbispfannkuchen mit Quittensirup - Rezept in meinem Kochbuch "Handgemachtes Glück"
Polenta mit karamellisierten Quittenscheiben. Hier geht es zum Rezept

Ofenschlupfer mit Quitten - einfch statt Äpfeln Quitten verwenden. Hier geht es zum Rezept
Quitten-Chutney mit Rosmarin, Sultaninen, Äpfeln, Chili - köstlich zu Käse
Quittenkuchen mit Quittenmus - das Rezept findet ihr in meinem Kochbuch "Handgemachtes Glück"
Quittenmarmelade - hier geht es zum Rezept.

Herzlichst,

Eure Landfrau Birgit

Kommentare

  1. Da ich keinen Koch - Blog habe, ja nicht einmal mehr koche, habe ich von dieser Aktion nichts gehört, aber ich find es klasse, gegen braune Soße vorzugehen. Mir bleibt nur das auf die Straße gehen oder das Posts schreiben ( am Donnerstag habe ich da wieder eine interessante Frau in meiner Great-Women-Reihe ). Guck mal vorbei!
    LG
    Astrid

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Landfrau -- Glückwunsch zum sehr gelungenen Buch! Das macht Lust und Laune.
    Viele Grüße von Helmut Reith / Badische Köstlichkeiten

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Herr Reith, vielen Dank für das Lob. Sehen wir uns auf der "Handfest" in Reutlingen? Herzlichst, Birgit Neußer

      Löschen
  3. Danke für Deinen Beitrag! Dass die Quitte nicht so wirklich deutsch ist, wusste ich zwar (ich kenne sie aus der orientalischen Küche), aber dass der Name kretisch ist, war mir neu. So oder so: Quitten sind lecker!

    AntwortenLöschen
  4. eine schöne Auswahl an Rezepten für die Quitten-Verarbeitung, toll gemacht

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Nach Prüfung wird dein Kommentar veröffentlicht.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kartoffelgratin - verdammt lecker!

Hallo ihr Lieben, wenn ich meine Tochter frage was sie sich zu essen wünscht ruft sie laut "Kartoffelgratin". Recht hat sie - bei einem selbstgemachten Kartoffelgratin jubeln die Geschmacksknospen. Er steht und fällt natürlich mit der Kartoffel. Verwendet eine stärkehaltige, gute Kartoffel und spart nicht an Butterflöckchen und Muskat und verschiebt eure Diät einfach auf morgen. :-) Ihr benötigt nur etwas Zeit, da viel geschichtet wird. Aber der Aufwand lohnt, ihr werdet sehen. Hier kommt das ultimative Rezept für euch. Dazu passt hervorragend ein grüner Salat. Rezept für eine Auflaufform, ca. 4 Personen: 1 kg Kartoffeln 200 ml Brühe 200 ml Milch 200 ml Sahne (wenn schon denn schon) 50 g Emmentaler oder Gouda gerieben Muskat, Salz, Pfeffer Die Kartoffeln schälen und ganz dünn schneiden. Am besten geht es in der Küchenmaschine - sofern ihr eine habt. Hauptsache dünne Scheiben, sonst schmeckt der Gratin nicht. Einen Mix aus Brühe mit Wasser, Milch und Sahne

Endlich Herbst - Quittenmarmelade

Endlich ist sie da, die Lieblings Jahreszeit der Landfrau. Der Herbst! Quitten, Kürbisse, warme Decken, endlich wieder Mützen tragen und lange Spaziergänge in bunten Herbstwäldern. Auf dem Markt konnte ich bereits Quitten entdecken und hole mir ihren wunderbaren Duft ins Haus indem ich sie zu Marmelade verkoche:

Schwäbisch-vegetarische Maultaschen

Wir Schwaben verstecken Freitags unser Fleisch in Nudeltaschen. So nennt man hierzulande diese Köstlichkeiten auch gerne "Gottesbscheisserle". Füllen könnt ihr sie wie ihr lustig seid. Mit Kürbis, Brät, oder Ricotta. Ich habe mich für eine vegetarische Variante mit Gemüse und Käse entschieden und sie dann in Salbeibutter knusprig angebraten, was letztlich das absolute I-Tüpfelchen war. So schaut: